Ärzteverbund und KVWL schaffen Überblick

Wo sich Corona-Testpraxen in Westfalen-Lippe befinden

Überblick und Informationen sind teilweise Mangelware, wenn es um Orte geht, an denen SARS-CoV-2-Testungen möglich sind. Eine neue Seite in Westfalen-Lippe zeigt, wie hoch der Bedarf ist.

Veröffentlicht:

Dortmund/Lüdenscheid. Bürgerinnen und Bürger aus Südwestfalen können seit dieser Woche im Internet gezielt nach Ärzten in ihrer Region suchen, die Corona-Tests beispielsweise bei Reiserückkehrern, Lehrern und Kitamitarbeitern durchführen.

Der Ärzteverbund Südwestfalen hat zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und den Gesundheitsämtern der Region dazu die Internetseite www.coronatestpraxis.de eingerichtet. Nach Eingabe der Adresse oder eines Standorts werden die nächstgelegenen Praxen angezeigt.

In den ersten sechs Stunden nach dem Start am frühen Dienstagabend sei die Seite, die innerhalb von vier Tagen programmiert worden sei, über 52.000 Mal angeklickt worden. „Das zeigt uns, wie hoch der Informationsbedarf in der Bevölkerung ist“, sagt Stefan Spieren, Hausarzt und Vorstandsvorsitzender des Ärzteverbunds Südwestfalen.

Webangebot lässt sich auf andere Regionen ausdehnen

„Bei allen Verwirrungen, die es leider teilweise bezüglich der Testungen und Regelungen in den letzten Wochen gab, ist dieses Online-Verzeichnis ein echter Gewinn für Ärzte und Bürger.“

In Westfalen-Lippe haben sich nach einer KVWL-Umfrage knapp 1300 Ärzte bereiterklärt, Corona-Tests für Reiserückkehrer sowie Schul- und Kita-Mitarbeiter durchzuführen. Die KVWL weist darauf hin, dass das Verzeichnis auf der Internetseite erweitert werden kann – der Ärzteverbund Südwestfalen bietet dies auch den anderen Kassenärztlichen Vereinigungen an. (bel)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.