Studie des Gesundheitssenats

Wo sich das Coronavirus in Berlin leichter verbreitet

Eine Analyse des Berliner Gesundheitsamt bestätigt: Je dichter ein Bezirk der Hauptstadt besiedelt ist, umso höher ist der Corona-Inzidenzwert.

Veröffentlicht:
Eine Analyse des Berliner Gesundheitsamt bestätigt den Zusammenhang von Bevölkerungsdichte, Wohnumfeld und Inzidenzhäufigkeit.

Eine Analyse des Berliner Gesundheitsamt bestätigt den Zusammenhang von Bevölkerungsdichte, Wohnumfeld und Inzidenzhäufigkeit.

© Ingo Menhard / stock.adobe.com

Berlin. Eine Studie der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit hat die Ausbreitung des Coronavirus in den Bezirken der Hauptstadt in Bezugnahme auf die Kriterien Soziodemografie und Wohnumfeld untersucht.

Aus der Studie geht hervor, dass die Inzidenz im Zusammenhang mit der Zahl der Einwohner pro Quadratkilometer steigt: Je dichter ein Bezirk besiedelt ist, umso höher ist der Inzidenzwert.

Die Studie bestätigt damit für die Bezirke in Berlin frühere Untersuchungen, dass sich vor allem in der zweiten Pandemiewelle das Coronavirus in dicht besiedelten Regionen schneller verbreitet hat, so dass das Infektionsgeschehen dort höher war. Zu diesem Ergebnis ist beispielsweise auch eine Studie des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung gekommen.

4090 Einwohner pro Quadratkilometer

Das bestätigt sich beim Blick auf das Infektionsgeschehen in Berlin. Die Hauptstadt wies am 29. Oktober 2020 bundesweit die höchste Corona-Fallzahl je 100000 Einwohner auf. Gleichzeitig hat Berlin mit durchschnittlich 4090 Einwohnern pro Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte.

Auch in den einzelnen Bezirken spiegelt sich das wider. Die meisten COVID-19-Fälle gab es in Bezirken mit einer hohen Bevölkerungsdichte wie in Neukölln, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Die wenigsten Fälle wurden in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick registriert (siehe nachfolgende Karte).

Zum Vergleich: In Friedrichshain-Kreuzberg leben 14404 Einwohner je Quadratkilometer, in Treptow-Köpenick 1625 Menschen pro Quadratkilometer.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Generell stieg die Inzidenz in Stadtteilen, die eine ungünstigere Sozialstruktur sowie einen höheren Anteil an Siedlungs- und Verkehrsfläche hatten. Im Umkehrschluss war die Inzidenz niedriger, wenn in den Bezirken mehr Frei- und Erholungsflächen verfügbar waren.

Die Studienautoren kommen zu dem Schluss: „Diese Zusammenhänge sollten bei der Planung von Infektionsschutzmaßnahmen berücksichtigt werden.“ (mas)

Mehr zum Thema

Transaktion

Berliner Ärztehaus geht an Immobilienfonds

Auszeichnung für Gynäkologin und Feministin

Berliner Landesorden für Chefärztin Mandy Mangler

In Treptow-Köpenick

KV Berlin nimmt vierte eigene Praxis in Betrieb

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation