Hessisches Weiterbildungsregister

Zahl der Ärzte in Weiterbildung in Hessen gesunken

Die Landesärztekammer Hessen präsentiert die neuesten Zahlen zu Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Bedenklich: 2022 gab es davon weniger, aber mehr in Teilzeit.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist im Jahr 2022 gesunken.

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen ist im Jahr 2022 gesunken.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013 ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen im Jahresvergleich gesunken.

Wie die Landesärztekammer am Mittwoch mitteilte, meldeten zum Stichtag 1. Oktober 2022 die Weiterbildunsgbefugten 6.439 aktive ÄiW. Zum Vorjahreszeitpunkt waren es 6.682. der Anteil der Teilzeitbeschäftigten steigt seit 2013 kontinuierlich an und lag 2022 bei 21 Prozent.

Mit 57 Prozent war der überwiegende Teil der ÄiW weiblich. Anders hingegen bei den ÄiW mit ausländischem Pass: Von den 1.779 ÄiW aus dem Ausland waren 53 Prozent männlich. Hatten 2013 noch 17 Prozent der ÄiW eine ausländische Staatsangehörigkeit, waren es 2022 bereits 29 Prozent.

Mehrheitlich besaßen die gemeldeten ausländischen ÄiW einen rumänischen (7,9 Prozent), syrischen (8,6 Prozent), türkischen (5,6 Prozent) oder bulgarischen (5,0 Prozent) Pass.

Durchschnittsalter 35 Jahre

Das Durchschnittsalter der ÄiW lag 2022 bei 35 Jahre. Die meisten arbeiteten in der Stadt Frankfurt (1.352), im Kreis Gießen (558) und der Stadt Kassel (439). Die wenigsten ÄiW gibt es im Vogelsberg- (58) und im Odenwaldkreis (54).

Der allergrößte Anteil der ÄiW war mit 81 Prozent im stationären Bereich tätig, 13 Prozent im ambulanten Bereich, weitere sechs Prozent in „sonstigen Einrichtungen“ wie dem Arbeitsmedizinischen Dienst oder in der Pharmaindustrie.

Nach Fachgruppen aufgeteilt dominiert die Innere Medizin mit 26 Prozent vor der Chirurgie (16 Prozent) und der Anästhesiologie (10 Prozent). (bar)

Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?