Zahnärztliche Prothetik

Charité-Professor verstärkt Zahnheilkunde in Halle

Professor Jeremias Hey will in Halle die Digitalisierung der zahnärztlichen Prothetik vorantreiben. Davon sollen vor allem Patienten im ländlichen Raum profitieren.

Veröffentlicht:
Professor Jeremias Hey ist neuer Professor für Zahnärztliche Prothetik an der Universitätsmedizin Halle.

Professor Jeremias Hey ist neuer Professor für Zahnärztliche Prothetik an der Universitätsmedizin Halle.

© Universitätsmedizin Halle

Halle (Saale). Professor Jeremias Hey hat zum 1. Oktober die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angetreten.

Mit der Berufung ist auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden, wie die Hallenser Unimedizin am Dienstag mitteilte. Zuvor war Hey stellvertretender Direktor an der Charité in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre.

„Das gibt uns Spielraum“

Die neue Approbationsordnung in der Zahnmedizin sieht Hey als große Chance für seinen Ruf nach Halle: „Trotz der herausfordernden Umstellung ist dieser Zeitpunkt für Hochschullehrer:innen perfekt, um eigene Ideen einbringen und umsetzen zu können.“ Er wisse bereits, dass es dafür in Halle gute Grundlagen gebe und er in ein engagiertes Team gehe.

In der neuen Approbationsordnung liege ein Fokus auf Digitalisierung – besonders in der Prothetik. „Zukünftig sind Übungsphasen für nicht-angeleitetes Lernen vorgesehen. Das gibt uns Spielraum, beispielsweise für das Training von spezieller Software zum computergestützten Design von Prothesen und Zahnersatz“, so Hey.

Wenn dieses Know-how in die Praxis übertragen wird, profitiere besonders der ländliche Raum. Denn obwohl die Abmessungen direkt bei den Patient:innen zu nehmen seien, könne das Werkstück anschließend anderenorts designt und gefräst werden. (maw)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren