CHMP und Coronavirus

Zulassung von Spikevax empfohlen für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Veröffentlicht:
Die EMA empfiehlt die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder zwischen sechs und elf Jahren.

Die EMA empfiehlt die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder zwischen sechs und elf Jahren.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Cambridge. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zum Einsatz des COVID-19-Impfstoffs Spikevax von Moderna bei Kindern zwischen 6 und 11 Jahren in der Europäischen Union abgegeben. Das hat das Unternehmen Moderna mitgeteilt. Der Ausschuss empfiehlt eine Anpassung der bedingten Marktzulassung (CMA), um eine Serie von zwei 50-μg-Dosen des Impfstoffs für Kinder in dieser Altersgruppe aufzunehmen.

Impfungen wurden allgemein gut vertragen

Der Impfstoff von Moderna wurde in der laufenden Phase-II/III-Studie KidCOVE untersucht. KidCOVE ist eine randomisierte, beobachterblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur Sicherheit, Verträglichkeit, Reaktogenität und Wirksamkeit von Spikevax (mRNA-1273), das gesunden Kindern im Abstand von 28 Tagen verabreicht wird.

Im Vergleich zur Wirkung bei Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren aus der Phase-III-Studie COVE, haben die dem CHMP vorgelegten Daten von mehr als 4000 Kindern gezeigt, dass die Impfung von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit einer Primärserie von 50 μg mRNA-1273 mit einer nicht unterlegenen neutralisierenden Antikörperreaktion gegen SARS-CoV-2 verbunden ist. Eine positive direkte Wirksamkeit von zwei 50-μg-Dosen mRNA-1273 wurde ebenfalls nachgewiesen. Die Impfungen wurden zudem im Allgemeinen gut vertragen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen