Staatsanwalt ermittelt

Zytostatika-Betrug in Chemnitzer Apotheke?

Die Erinnerung an den Bottroper Zyto-Apotheker ist noch nicht verblasst. Nun scheint sich ein ähnlicher Skandal in Chemnitz zu ereignen. Ein Apotheker wird verdächtigt, über längere Zeit Krebsmedikamente in großem Stil gepanscht zu haben.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Chemnitz. Die bei einer Apotheke in Chemnitz festgestellten Unregelmäßigkeiten bei der patientenidividuellen Zubereitung onkologischer Medikamente erstrecken sich wahrscheinlich auf einen Zeitraum von zwei Jahren. Nach „ersten Erkenntnissen“ werde dies so eingeschätzt, teilte der stellvertretende Sprecher der Landesdirektion Sachsen, Ingolf Ulrich, am Wochenende auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Den ersten Hinweis auf Unregelmäßigkeiten bei der Zytostatika-Zubereitung in dem fraglichen Apothekenlabor habe die Landesdirektion am 21. September dieses Jahres erhalten. Bei dem Hinweisgeber handele es sich um einen Mitarbeiter der Apotheke. Die Landesdirektion Sachsen habe schließlich Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Chemnitz gestellt.

Die Staatsanwaltschaft hatte daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen des „Verdachts des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz und Abrechnungsbetruges“ gegen den Inhaber der Apotheke eingeleitet, wie deren Sprecherin, Oberstaatsanwältin Ingrid Burghart, schilderte.

Kontrollen ohne Beanstandung

„Nach der erforderlichen Vorbereitung und Abstimmung mit Polizei und Staatsanwaltschaft wurde das Apothekenlabor am 6 Oktober in einer gemeinsamen Aktion durchsucht“, so Ulrich weiter. „Noch vor Ort und am gleichen Tag wurde die Herstellung von Zytostatika untersagt.“ Es seien Proben gezogen und in ein Labor gegeben worden.

„Nach ersten Mitteilungen war in einer der sichergestellten Proben kein Wirkstoff, in einer Probe zuviel Wirkstoff und in mehreren anderen Proben lediglich zwischen 70 und 80 Prozent Wirkstoff enthalten“, versichert die Oberstaatsanwältin.

Die Landesdirektion habe in dem betroffenen Apothekenlabor seit 2015 sechs Kontrollen vorgenommen. Dabei habe es sowohl angekündigte als auch unangekündigte Besuche gegeben, heißt es weiter. „Die letzte Kontrolle fand am 4. August statt“, berichtet der Sprecher der Landesdirektion Ulrich. Sie sei ohne Ankündigung erfolgt. Dabei seien allerdings „keine Unregelmäßigkeiten festgestellt“ worden.

Zahl der möglicherweise betroffenen Patienten derzeit unbekannt

Nachdem die Landesdirektion der Apotheke Anfang Oktober untersagt hatte, weiterhin Zytostatika herzustellen, habe seither die Apotheke eines regional ansässigen Krankenhauses die Versorgung der ambulanten Krebspatienten übernommen, so Ulrich. Die Patienten lebten sämtliche im Großraum Chemnitz. Wie viele Patienten möglicherweise gepanschte Krebsmittel erhalten haben, sei der Landesdirektion derzeit nicht bekannt.

„Die Zahl der möglicherweise betroffenen Patienten berührt das Arzt-Patientenverhältnis“, erläutert Ulrich an. „Die Landesdirektion darf auf dieses Verhältnis nicht zugreifen, um daraus Daten zu erheben.“

Die Behörde gehe jedoch davon aus, dass es Bestandteil des staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens sein wird, die „Anzahl der möglicherweise betroffenen Patienten herauszufinden“. Denn die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dauern an.

So würden zum Beispiel die Untersuchungen der sichergestellten Proben durch die Landesdirektion fortgeführt, erklärte Oberstaatsanwältin Burghart. Die weiteren Ermittlungen beträfen außerdem auch das finanzielle Ausmaß des mutmaßlichen Betruges. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber