Menschen mit Behinderung

10,2 Millionen Deutsche haben ein Handicap

Die Zahl der Menschen mit Behinderung ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen.

Veröffentlicht:
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine Behinderung - und oft stoßen Betroffene noch auf hohe Barrieren.

Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine Behinderung - und oft stoßen Betroffene noch auf hohe Barrieren.

© stokkete / iStock / Thinkstock

WIESBADEN. Etwa jeder achte Bundesbürger lebt mit einer Behinderung. Insgesamt seien es 10,2 Millionen Menschen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Nach den Zahlen aus dem Jahr 2013 sind mehr Männer (52 Prozent) und insbesondere ältere Menschen betroffen. 73 Prozent sind demnach 55 oder älter. Die Zahl der Menschen mit Handicap insgesamt stieg gegenüber 2009 um sieben Prozent.

Die meisten Betroffenen - rund 7,5 Millionen - haben mindestens einen Behinderungsgrad von 50 und gelten damit als schwerbehindert, wie die Statistiker weiter erläuterten. Das betrifft etwa Blinde, Gehörlose oder Menschen mit einer starken Gehbehinderung.

Oft seltener verheiratet oder schlechtere Bildung

Aber auch psychische Leiden können eine solche Einstufung rechtfertigen. Sie warfen dabei zudem einen genaueren Blick auf die Jüngeren und stellten fest: "Die Lebenssituation von behinderten Menschen im Alter von 25 bis 44 Jahren unterscheidet sich häufig deutlich von der Situation nichtbehinderter Menschen gleichen Alters."

So waren mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Menschen mit Handicap unverheiratet und 32 Prozent lebten allein, bei den anderen waren es 45 sowie 21 Prozent.

18 Prozent der jüngeren Behinderten besaßen keinen allgemeinen Schulabschluss gegenüber drei Prozent der Altersgenossen. Das Abitur hatten 13 Prozent in der Tasche, aber 31 Prozent der Nichtbehinderten. Und während von diesen 88 Prozent arbeiteten oder einen neuen Job suchten, waren es bei den Menschen mit Behinderung 67 Prozent.

"Auch von Krankheiten sind behinderte Menschen häufiger betroffen", erläuterten die Statistiker weiter. Fast ein Drittel (32 Prozent) war in den vier Wochen vor der Befragung der Statistiker krank, aber nur 12 Prozent der Menschen ohne Handicap.

Das Bundesamt stützte sich auf die Ergebnisse der Haushaltsbefragung Mikrozensus. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung