Großes Fest

700 Jahre Nürnberger Bratwurst

Bratwürste gehören zu Nürnberg wie der Christkindlmarkt und die Kaiserburg - und das seit 700 Jahren. In den nächsten Wochen wollen Bratwurst-Fans den Geburtstag der fränkischen Spezialität gebührend feiern.

Von Judith Zischler Veröffentlicht:
Historisches Dokument im Stadtarchiv: Die Nürnberger Fleischordnung.

Historisches Dokument im Stadtarchiv: Die Nürnberger Fleischordnung.

© dpa

NÜRNBERG. Fingerdick, acht Zentimeter lang und maximal 25 Gramm schwer - so muss sie sein, die Nürnberger Rostbratwurst. Seit 700 Jahren dreht sich in der Frankenmetropole alles um der Nürnberger liebstes Nahrungsmittel.

Denn die Geburtsstunde der "Wöschdla", die der heutige Nürnberger bevorzugt als "Drei im Weckla" (Drei Würste im Brötchen) isst, soll bereits im frühen 14. Jahrhundert liegen.

Im Jahr 1313 hat der Rat der Stadt Nürnberg in einer Satzung eine eigene Fleischordnung erlassen: "Alle sweinen lentpraten sol man in die wurste hacken", steht darin.

Es darf also kein Fleisch minderwertiger Qualität verwendet werden, sondern nur die Lende - das beste Stück vom Schwein. Die kulinarische Köstlichkeit aus Nürnberg war geboren.

Die Satzung legte zudem fest, dass eine Amtsperson - der sogenannte Würstlein - darüber wacht, wer wo, wann und wie schlachten darf.

"Die Fleischordnung ist die erste lebensmittelrechtliche Bestimmung einer Kommune", ist der Vorsitzende des Schutzverbandes der Nürnberger Rostbratwürste, Rainer Heimler, überzeugt. "Sie sollte Qualität festlegen und die Überwachung dieser Qualität garantieren."

Ein Wiegenfest, das keines ist?

Doch wird hier ein Wiegenfest gefeiert, das vielleicht gar keines ist. An der genauen Datierung des Schriftstücks scheiden sich nämlich die Geister von Historikern und Bratwurstfans. Da auf der Satzung selbst keine Jahreszahl zu finden sei, könne man ihre Entstehungszeit nur zwischen die Jahre 1306 und 1315 eingrenzen, sagt der Direktor des Nürnberger Staatsarchivs, Peter Fleischmann.

Bratwurstschützer Heimler hingegen sagt, der Stadt sei im Juni 1313 die Rechtsetzungsautonomie in Marktsachen durch den Kaiser verliehen worden. Dass gleich darauf eine Verordnung erlassen wurde, um die Qualität der Würste zu sichern, mache Sinn.

Allerdings könne die Satzung auch die formale Bestätigung einer längst gängigen Praxis gewesen sein, gibt Daniel Burger, Archivar am Staatsarchiv, zu bedenken.

Verglichen mit den Problemen, mit denen sich die Bratwurst in den letzten 700 Jahren schon herumschlagen musste, ist diese Debatte allerdings eine Kleinigkeit.

Schon im 16. Jahrhundert wurde die Herstellung von Bratwürsten für viele Metzger wegen der stetig sinkenden Marktpreise unrentabel. Aus der Not machten die findigen Wurstspezialisten kurzerhand eine Tugend und erfanden die "kleine" Nürnberger Bratwurst, mit der sich durch die hohen Stückzahlen ein attraktiver Kilopreis erzielen ließ.

Ob die "Nürnberger" aus diesem Grund ihre heute noch gültige Form bekamen oder ob doch die Legende stimmt, dass mildtätige Gefängniswärter Würste bestellten, die sie den Gefangenen durch die Schlüssellöcher des Gefängnisses zustecken konnten, ist nicht bekannt.

Ein klares Wort von der EU

Auch der Schutzverband Nürnberger Bratwürste wurde 1998 nur gegründet, um gegen die vielen Produkte vorzugehen, die seit den 80er Jahren in ganz Deutschland als Nürnberger Bratwürste angeboten wurden, mit dem fränkischen "Wöschdla" allerdings rein gar nichts zu tun hatten, berichtet Heimler.

"Weder in Geschmack, Aussehen oder Größe". So steht die mittelfränkische Spezialität seit 2003 unter EU-Schutz: Eine original Nürnberger Rostbratwurst muss in Nürnberg und zudem nach jahrhundertealter Rezeptur hergestellt sein.

Nachdem der Bratwurst-Piraterie damit ein Riegel vorgeschoben war, standen die "Wöschdla"-Schützer schon vor dem nächsten Problem: 2011 forderten fränkische Bauern, dass in den Nürnberger Bratwürsten nur Schweinefleisch aus dem Großraum Nürnberg oder zumindest aus Franken enthalten sein dürfe.

Der Schutzverband wischte die Bedenken damals vom Tisch; schließlich seien die Mandeln, aus denen das Lübecker Marzipan hergestellt werde, auch nicht aus der Region.

Heimler betont, dass schon im Mittelalter den Nürnbergern die Schweine ausgingen und man ganze Herden aus dem Osten in die Stadt treiben musste, um unter anderem genügend Bratwürste für die Bevölkerung herstellen zu können. Ob das Jubiläum nun einige Jahre zu früh oder zu spät begangen wird - wer auf eine so bewegte Geschichte zurückblicken kann, hat allen Grund zum Feiern.

Der Schutzverband der Nürnberger Bratwürste feiert den 700. Geburtstag der Nürnberger Bratwürste am 13. September 2013 auf dem Nürnberger Altstadtfest. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren