Programm „Gute gesunde Schule“

Ab 2025 sollen an mehr Berliner Schulen Schulgesundheitsfachkräfte im Einsatz sein

Bei kleineren Notfällen sollen sie schnell zur Stelle sein und auch chronisch kranken Kindern helfen: Schulgesundheitsfachkräfte sollen ab 2025 an mehr Berliner Schulen eingesetzt werden als bisher.

Veröffentlicht:

Berlin. An einigen weiteren Berliner Schulen sollen ab Februar 2025 Schulkrankenschwestern zum Einsatz kommen. Das teilte Bildungsstaatssekretärin Christina Henke (CDU) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Franziska Brychcy mit.

Bis Ende des Jahres soll demnach ein Konzept für den Einsatz der Schulgesundheitsfachkräfte, wie sie offiziell heißen, vorliegen. Dann ist eine Ausschreibung geplant, die sich zunächst an die Schulen im Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ sowie an die Lichtenberger Schulen richtet, die aktuell am bezirklichen Modellprojekt teilnehmen, wie es hieß. Am Landesprogramm nehmen etwa 66 Schulen teil (Stand Dezember 2023).

Im kommenden Jahr stehen demnach eine Million Euro Haushaltsmittel für das Pilotvorhaben zur Verfügung. Schulkrankenschwestern sollen bei kleineren Verletzungen oder Erkrankungen schnell helfen. Auch in Gesundheitsfragen sollen sie beraten, etwa zu richtiger Ernährung oder ausreichender Bewegung. International sind sie in Skandinavien, Polen oder den USA bereits Alltag an Schulen. (dpa)

Mehr zum Thema

Präventionsprojekt „Kiffen bis der Arzt kommt?“

Ärzte klären an Schulen in Hessen über Cannabis auf

Schulgesundheitsfachkräfte gefordert

Wenn der Pflegebedarf von Kindern die Schulpflicht gefährdet

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion der Schubrate bei kürzlich diagnostiziertene, therapienaiven Patientinnen undPatienten in den Zulassungsstudien und der offenen Verlängerungsstudie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

6-Jahres-Daten bestätigen anhaltende Wirksamkeit von Ofatumumab

Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Lesetipps