Ärzte waren zu allen Zeiten Autoritäten und Schrittmacher der Fitnessbewegung

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Fitness - der Begriff gehört zu den aktuellen Schlagworten im Zuge verstärkter Präventionsbemühungen. Fitness verspricht Gesundheit und Schönheit. Sie läßt sogar Glückserwartungen sprießen.

Doch diese Versprechen sind keineswegs neu. Eine Kulturgeschichte der Fitnessbewegung zeichnet jetzt die Ausstellung "Fitness - Schönheit kommt von außen" nach, die noch bis zum 6. März 2005 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zu sehen ist.

Schon immer standen sie an der Spitze: Ärzte sind nicht wegzudenken aus der Geschichte der Körperertüchtigung zur Gesunderhaltung. "Ärzte mußten immer als Autoritäten der Bewegung herhalten", sagt einer der beiden Ausstellungsmacher, der Schweizer Andreas Schwab.

Heute ist dies beispielsweise der durch seine Ratgeber bekannt gewordene "Fitness-Papst" Ulrich Strunz. Anfang des 20. Jahrhunderts war der Arzt Karl Frieß maßgeblich daran beteiligt, der Fitnessbewegung Popularität zu verschaffen. Damals ging es nicht allein um Sport. Die Kombination mit Frischluft war wichtig. In seinem Ratgeber "Quell der Lebenskraft" beschreibt Frieß zum Beispiel den Umgang mit Turngeräten: "Man kann zu den Freiübungen auch Stäbe und Hanteln benutzen. Kompliziertere Apparate wie Ruderapparate sind wohl nur in Heilanstalten in Gebrauch", so Frieß.

Dort also kommen sie her, die modernen "Foltergeräte", an denen sich heutzutage Tausende in Fitness-Studios für ihre Gesundheit oder Schönheit quälen. "Die Geräte, die heute sportlich genutzt werden, waren ursprünglich medizinische Geräte", erläutert Ausstellungsmacher Andreas Schwab.

Mehrere dieser historischen Maschinen, darunter den von Frieß angesprochenen Ruderapparat, hat das Berliner Sportmuseum der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Auch die Funktionsweise eines Fahrrad-Ergometers von 1960 aus der Sammlung der Charité kann studiert werden. Die Ähnlichkeit mit einem Heimtrainer ist nicht zu übersehen. Dennoch stand das Gerät zu seiner Zeit in Arztpraxen und Kliniken. Es diente "für die kontrollierte und meßbare Belastung von Patienten zwecks Prüfung der Herz-Kreislauf-Funktion", so die Erläuterung auf dem Begleitschild in der Ausstellung.

Die modernen Gegenstücke stehen ebenfalls bereit. In einem großen Raum hat das Museum viele Fitnessgeräte, wie sie sonst nur in Studios zu finden sind, zum Ausprobieren versammelt. Lebensgroße Bilder von Menschen in Badebekleidung zieren die Wände. "Diese Ganzkörperbilder zeigen keine geschönten Modells wie die Werbung. Sie zeigen Menschen wie dich und mich, die sich in ihrem Körper wohl fühlen, auch wenn es nicht der perfekte Körper ist", sagt der zweite Ausstellungsmacher Ronni Trachsel.

Gemeinsam mit Schwab hat Trachsel die Geschichte der Fitness-Bewegung von ihren Anfängen in der Hygienebewegung des frühen 20. Jahrhunderts bis heute nachgezeichnet. Im Mittelpunkt des geschichtlichen Abrisses steht die Veränderung der idealen Körperbilder.

Die historische Perspektive wird ergänzt um ganz persönliche Glückserwartungen von fünf begeisterten Sportlern, darunter auch Ulrich Strunz. In Tonband-Aufzeichnungen verraten sie den Besuchern der Ausstellung, warum sie Sport treiben.

Und wer nicht länger vor Ausstellungsstücken stillstehen kann, darf sich an modernen Fitnessgeräten austoben. Alles in allem eine bunte, lebendige Ausstellung.

Die Ausstellung "Fitness - Schönheit kommt von außen" ist bis zum 6. März 2005 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin, zu sehen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmm.charite.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache