Nordrhein

„Aktionsbündnis Patientenversorgung“ fordert: Klimaschutzmaßnahmen fördern!

Apotheken und Praxen müssen auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels reagieren. Die Belastung können sie aber nicht allein stemmen, betont das Aktionsbündnis Patientensicherheit in Nordrhein.

Veröffentlicht:

Köln. Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels schlagen sich auch in der ambulanten Versorgung nieder. Apotheken, Hausarzt- und Zahnarztpraxen sind bereit, die notwendigen klimafreundlichen Maßnahmen umzusetzen. Doch sie brauchen dafür finanzielle Unterstützung vonseiten der Politik, betont das „Aktionsbündnis Patientenversorgung“ in Nordrhein.

Zu dem Bündnis haben sich die Landesverbände des Apothekerverbands, der Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, des Verbands medizinischer Fachberufe und des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf Defizite in der ambulanten Versorgung aufmerksam zu machen.

Klimatechnische Anpassung von Apotheken und Praxen nötig

Der Klimawandel erreiche pandemische Ausmaße, warnen jetzt die Mitglieder des Bündnisses. Dabei sei Hitze das größte Gesundheitsrisiko – sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Mitarbeitenden. Die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen zur Hitzeprävention in der ambulanten Versorgung sei notwendig, betonen sie. „Das verlangt die klimatechnische Anpassung von Apotheken- und Praxisräumen und damit hohe Investitionen.“

Hier sieht das Aktionsbündnis die Politik in der Pflicht. Wegen der fehlenden Honorarzuwächse in den vergangenen zehn Jahren seien die Liquiditätsreserven in Praxen und Apotheken aufgebraucht, sie hätten keine Luft mehr für teure Investitionen in den Klimaschutz. „Die Politik muss uns dabei finanziell unterstützen. Ansonsten bleiben nationale Klimastrategien nur Lippenbekenntnisse.“ (iss)

Mehr zum Thema

Debatte beim Medizinischen Fakultätentag

Klima und Gesundheit: Alle Fachrichtungen der Medizin sind betroffen

Interview

KLUG-Chef Dr. Hermann: „Hitzeschutz gibt es nicht umsonst“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps