Geschlechtskrankheiten

Aufklärung für rheinland-pfälzische Schüler

Veröffentlicht:

MAINZ. Mit einer landesweiten Präventionsaktion an weiterführenden und berufsbildenden Schulen will die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) über HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) informieren.

"Viele Jugendliche denken, dass Geschlechtskrankheiten der Vergangenheit angehören. Sie unterschätzen daher die Gefahr einer Ansteckung. Tatsache ist aber, dass STI wieder zunehmen und erhebliche gesundheitliche Folgen haben können", sagt Sanitätsrat Dr. Günter Gerhardt, Vorsitzender der LZG.

Vor allem auf den richtigen Umgang mit Kondomen müsse immer wieder hingewiesen werden. Auch über die Symptome sollten junge Menschen Bescheid wissen und bei einem Infektionsverdacht schnell ärztliche Hilfe suchen. Die Aktionswoche ist vom Gesundheitsministerium, der Aids-Hilfe Rheinland-Pfalz sowie den Gesundheitsämtern mit initiiert. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?