Mit Geruchsproben

Ausstellung: Wie sich Long-COVID anfühlt

VR-Brillen, eine geruchlose Zitrone und eine Gewichtsweste: Eine Ausstellung in Berlin soll mögliche gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion für nicht Betroffene erfahrbar machen.

Veröffentlicht:
Coronavirus: Ein Long-COVID-Patient macht ein Atemtraining.

Ein Long-COVID-Patient macht ein Atemtraining.

© Friso Gentsch / dpa

Berlin. Virtual-Reality-Brillen, eine geruchlose Zitrone und eine Gewichtsweste: Eine Ausstellung im Haus der Zukunft in Berlin soll mögliche gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion für nicht Betroffene erfahrbar machen. „Es ist für uns ganz wichtig, auch den nicht Betroffenen zu zeigen, wie es sich anfühlt, Long-COVID zu haben“, sagte Christian Gräff, Geschäftsführer des Vereins Smart Living & Health Center, am Mittwoch bei der Eröffnung der Ausstellung.

Der Verein organisierte die Ausstellung und kooperiert mit dem Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Der Chefarzt für Neurologie am UKB, Dr. Ingo Schmehl, sagte mit Blick auf die Ausstellung, dass so Empathie und Verständnis für Betroffene geweckt werden könnten. „Vielleicht schaffen wir das auch bei dem einen oder anderen Impfverweigerer.“

Lesen sie auch

Gewichtsweste lässt Erschöpfung fühlen

Als „Long-COVID“ definieren die Patientenleitlinien Beschwerden, die länger als vier Wochen nach der Corona-Infektion bestehen, als Unterform „Post Covid“ dauern sie länger als zwölf Wochen an. Wie sich Long-COVID anfühlen kann, können Besucher bei der Ausstellung am eigenen Leib erfahren: Eine Gewichtsweste für den Oberkörper verdeutlicht etwa das Gefühl von Erschöpfung. Dazu gehören ein bedrückendes Engegefühl im Brustbereich oder Schwierigkeiten beim Aufstehen aus dem Bett. Auch das entspannte Gehen wird mit einer solchen Weste stark erschwert. Eine Virtual-Reality-Brille verdeutlicht zudem, wie die Lunge von Betroffenen von innen aussehen kann: Sie enthält viel Flüssigkeit und das Luftholen ist nur schwer möglich.

Außerdem können Besucher der Ausstellung durch vier Geruchsproben erleben, wie Long-Covid-Betroffene den Geruchsverlust wahrnehmen: Drei der Proben haben einen eindringlichen und typischen Geruch – nach Erdbeere, Kaffee oder Minze. Die vierte Probe soll zwar nach Zitrone riechen, tut sie aber nicht. Es ist ein diffuser, nicht definierbarer Geruch. „Ungefähr so fühlt sich das für Betroffene an“, erklärte Gräff. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet