Internationale Hilfe

Beatmungsgeräte für Frühchen ohne Strombedarf in Ukraine angekommen

Stromausfall und Stress – das sind Bedingungen, unter denen Frauen in der Ukraine gebären, häufiger als vor dem Krieg zu früh. Jetzt sind in 25 Kliniken Sauerstoffgeräte für Frühchen ohne Strombedarf angekommen.

Veröffentlicht:
Ein Frühchen wird von einem Atemwegsdruckgerät (bCPAP), das ohne Strom auskommt, beatmet. Solche Geräte wurden in die Ukraine geliefert.

Ein Frühchen wird von einem Atemwegsdruckgerät (bCPAP), das ohne Strom auskommt, beatmet. Solche Geräte wurden in die Ukraine geliefert.

© Vayu Global Health Innovations/Unitaid

Genf. Zu früh geborene Säuglinge können in der Ukraine jetzt mit neuen Sauerstoffgeräten unterstützt werden, die ohne Strom funktionieren. Die Entwicklung der Geräte hat Unitaid finanziert, eine bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf angesiedelte internationale Einrichtung, die sich für die Versorgung ärmerer Staaten mit Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten einsetzt.

Ein Frühchen wird von einem Atemwegsdruckgerät (bCPAP), das ohne Strom auskommt, beatmet. Solche Geräte wurden in die Ukraine geliefert.

So sieht das Atemwegsdruckgerät (bCPAP) aus, das ohne Strom auskommt.

© Vayu Global Health Innovations/Unitaid

Die Geräte werden zurzeit in Kenia hergestellt. Die Lufthansa habe sie gratis zur Verteilung in der Ukraine nach Europa geflogen, sagte ein Unitaid-Sprecher am Dienstag in Genf. Die tragbaren Geräte seien auch in anderen Ländern, wo die Stromversorgung unsicher ist, einsetzbar. Unitaid rief Länder zur Finanzierung größerer Fabriken zur Herstellung auf.

Ein Atemwegsdruckgerät (bCPAP) in Aktion:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Das Atemwegsdruckgerät, das mit finanzieller Unterstützung von Unitaid entwickelt worden ist und ohne Strom auskommt, beatmet ein Frühchen.

© Vayu Global Health Innovations/Unitaid

Was nützen Sauerstoffmischsysteme?

In der Ukraine wurden 25 Kliniken mit 220 Atemwegsdruckgeräten (bCPAP) und 125 Sauerstoffmischsystemen versorgt. Die Mischsysteme verhindern Schäden an Augen, Lungen und im Gehirn, die bei der Versorgung von Säuglingen mit reinem Sauerstoff auftreten können.

Ein Baby, das zu früh geboren wurde, hängt an einem Atemwegsdruckgerät.

Ein Baby, das zu früh geboren wurde, hängt an einem Atemwegsdruckgerät.

© Vayu Global Health Innovations/Unitaid

Weil das Kriegsgeschehen werdende Mütter unter Stress setzt, werden nach Angaben des Unitaid-Sprechers in der Ukraine mehr Kinder als vor dem Krieg zu früh geboren. Damit steige der Bedarf an Geräten zur Sauerstoffversorgung. Nach Angaben der WHO wurden seit Beginn des Krieges im Februar mehr als 400 Gesundheitseinrichtungen angegriffen. Oft falle der Strom aus. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?