Umfrage zu Digital Detox

Beim Verzicht aufs Smartphone tun sich viele schwer

Jeder zehnte Bundesbürger plant, 2020 phasenweise auf digitale Medien zu verzichten, wie aus einer Umfrage des Verbands Bitkom hervorgeht. Diese zeigt aber auch: Viele dürften bei ihrem Vorsatz scheitern.

Veröffentlicht:
Immer online – das ist für viele gar nicht mehr erstrebenswert. Aber so einfach lässt sich das Handy aus dem Alltag dann meist doch nicht verbannen.

Immer online – das ist für viele gar nicht mehr erstrebenswert. Aber so einfach lässt sich das Handy aus dem Alltag dann meist doch nicht verbannen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Berlin. Das Smartphone mal ausschalten, sich aus sozialen Medien ausloggen, das Tablet bei Seite legen: Etwa jeder zehnte Bundesbürger (elf Prozent) hat sich vorgenommen, im gerade begonnenen neuen Jahr zeitweise bewusst auf digitalen Medien zu verzichten.

Das ist jedoch nicht immer ganz einfach: So gibt nahezu jeder vierte Befragte (24 Prozent) an, es mit dem sogenannten Digital Detox schon einmal versucht, dies jedoch nicht durchgehalten zu haben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Befragt wurden insgesamt 1003 Bundesbürger im Alter ab 16 Jahren.

„Für viele ist es zur Gewohnheit geworden, zwischendurch immer wieder auf das Smartphone zu schauen. Ob und wann diese Angewohnheit zur Belastung werden kann, ist dabei individuell unterschiedlich. Fest steht, dass es vielen Menschen schwerfällt, auch nur für kurze Zeit auf ihr Smartphone oder digitale Medien zu verzichten“, kommentierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Studie.

„Digital-Detox“ eher bei Älteren geplant

Danach verzichten sieben Prozent bewusst regelmäßig für ein paar Stunden darauf, auf Twitter, Facebook oder Instagram zu gehen, zwischendurch eine Nachricht zu schreiben oder durchs Netz zu klicken.

Immerhin: 16 Prozent ist „Digital Detox“ bereits über einen oder mehrere Tage hintereinander gelungen. Jeder Dritte (35 Prozent) sagt allerdings auch, kein Interesse daran zu haben, auf digitale Medien zu verzichten. Dabei ist diese Einstellung unter den Jüngeren stärker ausgeprägt: 45 Prozent der 16- bis 29-Jährigen wollen immer online bleiben, bei den über 65-Jährigen ist es immer noch jeder Vierte (24 Prozent). (hom)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert