Geheilter HIV-Infizierter

„Berlin Patient“ Timothy Ray Brown ist tot

Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren gestorben.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Timothy Ray Brown im März 2019. Nun starb er an den Folgen einer Leukämie.

Timothy Ray Brown im März 2019. Nun starb er an den Folgen einer Leukämie.

© Manuel Valdes/dpa

Palm Springs. Timothy Ray Brown ist tot. Das teilte die Internationale Aids-Gesellschaft mit. Der als „Berlin Patient“ bekannt gewordene erste Patient, der von HIV geheilt wurde, starb am Dienstag in Kalifornien an den Folgen von Leukämie. Brown wurde 54 Jahre alt.

Brown, der sich 1995 mit HIV infizierte und als Student in Berlin lebte, hatte 2007 eine Stammzelltransplantation gegen akute myeloische Leukämie erhalten, an der Brown seit 2006 außerdem litt. Das Berliner Ärzte-Team um Dr. Gero Hütter von der Charité Berlin wählte einen Spender aus, der eine natürliche Immunität gegen das HI-Virus aufgrund einer Mutation hatte.

Kein Gen für CCR5-Rezeptor

Das Gen des Spenders für den CCR5-Rezeptor war deletiert, also nicht vorhanden. In der Folge konnte dieser für das HI-Virus wichtige Chemokin-Rezeptor nicht gebildet werden, den das Virus neben dem CD4-Rezeptor benötigt, um die Immunzellen des Wirts zu infizieren.

Browns Immunsystem war nach der Stammzelltransplantation in der Lage, die HIV-Infektion ohne antiretrovirale Therapie zu kontrollieren und galt seit 2008 als virenfrei. Er blieb es bis zu seinem Tod.

Browns Leukämie kehrte im Frühling 2020 zurück und metastasierte in Wirbelsäule und Hirn. Brown starb am Dienstagnachmittag im Kreise seiner Freunde und seines Partners Tim Hoeffgen, wie dieser in einem Eintrag bei Facebook schrieb.

Berlin, London, Düsseldorf

Browns erfolgreiche Behandlung, wenn auch nicht als Routine-Therapie geeignet, gilt als bedeutungsvoller Moment in der Suche nach einer Heilung für HIV und Aids. Brown war der erste HIV-Infizierte, bei dem diese Form der Behandlung per Stammzelltransplantation zum Erfolg führte.

Die Transplantation bei HIV-Infektion wurde seitdem noch viele Male unternommen, führt aber nur sehr selten zum Erfolg: Auf den „Berlin Patient“ folgten später der „London Patient“ Adam Castillejo (erhielt wegen eines therapierefraktären Hodgkin-Lymphoms eine Knochenmarkstransplantation und gilt seit März 2020 als von HIV geheilt) und der „Düsseldorf Patient“ (bekannt seit März 2019, erhielt wie Brown eine Stammzelltransplantation wegen akuter myeloischer Leukämie).

Auch Loreen Willenberg gilt mittlerweile als von HIV geheilt. Sie lebt seit 1992 ohne antiretrovirale Therapie mit dem Virus. Als sogenannte „Elite Controller“ ist ihr Immunsystem von sich aus (also ohne Transplantation oder Medikation) in der Lage, die HIV-Infektion unter Kontrolle zu halten, da es das Virus-Genom früh mutieren konnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung