Geheilter HIV-Infizierter

„Berlin Patient“ Timothy Ray Brown ist tot

Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren gestorben.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Timothy Ray Brown im März 2019. Nun starb er an den Folgen einer Leukämie.

Timothy Ray Brown im März 2019. Nun starb er an den Folgen einer Leukämie.

© Manuel Valdes/dpa

Palm Springs. Timothy Ray Brown ist tot. Das teilte die Internationale Aids-Gesellschaft mit. Der als „Berlin Patient“ bekannt gewordene erste Patient, der von HIV geheilt wurde, starb am Dienstag in Kalifornien an den Folgen von Leukämie. Brown wurde 54 Jahre alt.

Brown, der sich 1995 mit HIV infizierte und als Student in Berlin lebte, hatte 2007 eine Stammzelltransplantation gegen akute myeloische Leukämie erhalten, an der Brown seit 2006 außerdem litt. Das Berliner Ärzte-Team um Dr. Gero Hütter von der Charité Berlin wählte einen Spender aus, der eine natürliche Immunität gegen das HI-Virus aufgrund einer Mutation hatte.

Kein Gen für CCR5-Rezeptor

Das Gen des Spenders für den CCR5-Rezeptor war deletiert, also nicht vorhanden. In der Folge konnte dieser für das HI-Virus wichtige Chemokin-Rezeptor nicht gebildet werden, den das Virus neben dem CD4-Rezeptor benötigt, um die Immunzellen des Wirts zu infizieren.

Browns Immunsystem war nach der Stammzelltransplantation in der Lage, die HIV-Infektion ohne antiretrovirale Therapie zu kontrollieren und galt seit 2008 als virenfrei. Er blieb es bis zu seinem Tod.

Browns Leukämie kehrte im Frühling 2020 zurück und metastasierte in Wirbelsäule und Hirn. Brown starb am Dienstagnachmittag im Kreise seiner Freunde und seines Partners Tim Hoeffgen, wie dieser in einem Eintrag bei Facebook schrieb.

Berlin, London, Düsseldorf

Browns erfolgreiche Behandlung, wenn auch nicht als Routine-Therapie geeignet, gilt als bedeutungsvoller Moment in der Suche nach einer Heilung für HIV und Aids. Brown war der erste HIV-Infizierte, bei dem diese Form der Behandlung per Stammzelltransplantation zum Erfolg führte.

Die Transplantation bei HIV-Infektion wurde seitdem noch viele Male unternommen, führt aber nur sehr selten zum Erfolg: Auf den „Berlin Patient“ folgten später der „London Patient“ Adam Castillejo (erhielt wegen eines therapierefraktären Hodgkin-Lymphoms eine Knochenmarkstransplantation und gilt seit März 2020 als von HIV geheilt) und der „Düsseldorf Patient“ (bekannt seit März 2019, erhielt wie Brown eine Stammzelltransplantation wegen akuter myeloischer Leukämie).

Auch Loreen Willenberg gilt mittlerweile als von HIV geheilt. Sie lebt seit 1992 ohne antiretrovirale Therapie mit dem Virus. Als sogenannte „Elite Controller“ ist ihr Immunsystem von sich aus (also ohne Transplantation oder Medikation) in der Lage, die HIV-Infektion unter Kontrolle zu halten, da es das Virus-Genom früh mutieren konnte.

Mehr zum Thema

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“