Unionsfraktion

Bewegung bei Verbot von Tabakwerbung

Keine Plakate mehr und auch keine Reklamefilmchen im Kino: Nach der SPD hat sich die Union auf ein weitergehendes Werbeverbot für Tabakprodukte geeinigt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Geplant ist demnach für klassische Tabakprodukte ein Verbot der Plakatwerbung ab 1. Januar 2022.

Geplant ist demnach für klassische Tabakprodukte ein Verbot der Plakatwerbung ab 1. Januar 2022.

© Wolfram Steinberg / picture-alliance / dpa

Berlin. Nach jahrelangen Diskussionen will Deutschland ernst machen mit einem umfassenden Tabakwerbeverbot. Die Unionsfraktion im Bundestag verabschiedete am Dienstagnachmittag ein entsprechendes Positionspapier.

Danach soll in einem ersten Schritt ab Januar 2022 für klassische Tabakprodukte ein Verbot von Plakatwerbung gelten. Für Tabakerhitzer soll im Januar 2023 ein Außenwerbeverbot folgen, für E-Zigaretten soll dieses Verbot ab 2024 greifen. Kinowerbung für Tabakprodukte bei Filmen, die für Jugendliche unter 18 Jahren freigegeben sind, soll schon ab 2021 verboten sein.

Werbeverbot ist „überfällig“

Der Berichterstatter der Unionsfraktion für das Thema Prävention Rudolf Henke sagte der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag, ein Werbeverbot „für das mit Abstand gesundheitsschädlichste Produkt in unseren Geschäften“ sei überfällig. „Nach Jahren des Werbens freue ich mich, dass die Unionsfraktion nun mit deutlicher Mehrheit dem Gesundheitsschutz Vorrang gegeben hat.“ Er sei zuversichtlich, dass auf dieser Basis zügig eine Einigung mit dem Koalitionspartner gefunden und ein Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten werden könne, betonte Henke.

Die Opposition begrüßte die Einigung innerhalb der Union. „Besser spät als nie“, sagte die Sprecherin für Drogenpolitik Dr. Kirsten Kappert-Gonther am Dienstag. Eine Übergangsfrist bis 2023 für E-Zigaretten sei jedoch „deutlich zu lang“. Gesundheitsschutz müsse Vorrang vor Lobbyinteressen haben.

SPD will „zeitnahen“ Gesetzentwurf

Der Koalitionspartner SPD spricht sich bereits seit längerer Zeit dafür aus, dass Tabakprodukte nicht mehr öffentlich beworben werden dürfen. „Jetzt muss der Sack zügig zugemacht werden. Der Druck der SPD der vergangenen Monate hat gefruchtet“, kommentierte der SPD-Gesundheitsexperte Dirk Heidenblut. Die Koalition müsse nun „möglichst zeitnah“ ein Gesetz vorlegen, „um umfassend Außenwerbeverbot für Tabakprodukte wie Zigaretten, E-Zigaretten und Tabakerhitzer zu verbieten“, forderte Heidenblut.

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums sterben in Deutschland jedes Jahr 121.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. 85 Prozent aller Lungenkrebsfälle sind auf den Konsum von Tabakprodukten zurückzuführen. Rauchen verdoppelt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen. Es verursacht schwere akute und chronische Erkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankungen.

Deutschland ist EU-Nachzügler

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig (CSU) hatte kürzlich kritisiert, Deutschland sei in der Europäischen Union das einzige Land, in dem noch auf Plakaten und in Kinosälen für Zigaretten geworden werden dürfe. Auch die Bundesärztekammer hatte nach einem generellen Werbeverbot gerufen.

Untersagt ist Tabakwerbung heute bereits in Radio und im Fernsehen, in Zeitungen und Zeitschriften. In der vergangenen Legislaturperiode war bereits ein Anlauf für ein umfassendes Werbeverbot am Widerstand der Union gescheitert. Laut aktuellem Drogenbericht der Bundesresregierung rauchen die Deutschen im Vergleich zu den Vorjahren zwar seltener. Dafür greifen sie jedoch häufiger zu E-Zigaretten, Wasserpfeifen oder zu Tabakerhitzern.

Branche hält Werbeverbot für „überflüssig“

Die Tabakbranche verweist hingegen darauf, dass immer weniger Kinder und Jugendliche in Deutschland zum Glimmstängel griffen. Aktuell liege die Raucherquote bei Minderjährigen „nur noch“ bei 6,6 Prozent, rechnet etwa der Deutsche Zigarettenverband vor. Die seit 2001 rückläufigen Zahlen seien Beleg für einen „funktionierenden Jugendschutz“. Dieser mache ein Tabakwerbeverbot „überflüssig“.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?