Ausgezeichnete Forschung

Biochemikerin und Neurobiologe erhalten Ernst Jung-Preis

Der Ernst Jung-Preis für Medizin geht in diesem Jahr an die Biochemikerin Professor Brenda A. Schulman und den Neurobiologen Professor Gary R. Lewin.

Veröffentlicht:
Professor Brenda A. Schulman (l.) wird für ihre Forschung zum Ubiquitin-Molekül geehrt. Professor Gary R. Lewin erhält den Preis für seine Arbeit zu Tastsinn und Schmerzempfinden.

Professor Brenda A. Schulman (l.) wird für ihre Forschung zum Ubiquitin-Molekül geehrt. Professor Gary R. Lewin erhält den Preis für seine Arbeit zu Tastsinn und Schmerzempfinden.

© Peter Barta, BMC_STJUDE (Schulman), David Ausserhofer, MDC (Lewin)

HAMBURG. Der mit 300.000 Euro dotierte Ernst Jung-Preis für Medizin wird in diesem Jahr an die Biochemikerin Professor Brenda A. Schulman vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und an den Neurobiologen Professor Gary R. Lewin vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin verliehen. Die beiden Forscher teilen sich das Preisgeld jeweils zur Hälfte.

Preis für Ubiquitin-Forschung

Schulman erhält die Auszeichnung als Würdigung und zur Fortsetzung ihrer wegweisenden Arbeiten über die Mechanismen des Ubiquitin-Transfers auf atomarer Ebene, teilt die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung mit, die den Preis vergibt.

Ernst Jung-Preis

  • Von der Ernst Jung-Stiftung vergeben werden drei Auszeichnungen: Der Ernst Jung-Preis für Medizin, die Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold sowie der Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung.
  • Mit einer Gesamtdotierung von 540.000 Euro zählen die drei vergebenen Preise zu den höchstdotierten Medizinpreisen Europas.
  • Verliehen wird der Ernst Jung-Preis seit 1976, die Ernst Jung-Medaille seit 1990 und der Förderpreis seit 2006.

Das Molekül Ubiquitin dient ja als intrazelluläres Stop-Signal und kontrolliert die molekularen Prozesse innerhalb einer Zelle. Die Bezeichnung „Ubiquitin“ resultiert daraus, dass die Moleküle „ubiquitär“, also „überall verbreitet“ in allen eukaryotischen Zellen vorkommen und dort eine Vielzahl unterschiedlicher biochemischer Reaktionen steuern, von der Zellteilung bis hin zur Abwehr bakterieller Infektionen, erinnert die Stiftung.

Zu jedem Zeitpunkt sind in jeder menschlichen Zelle Tausende Ubiquitin-Moleküle im Einsatz, die sich dazu an unterschiedliche spezifische Orte setzen müssen. Ist ihre Regulation gestört, kann dies bekanntlich zu Krankheiten führen, etwa Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen oder Hypertonie.

Schulman habe gemeinsam mit ihren Kollegen zahlreiche Methoden entwickelt, mit denen sich das Ubiquitin-System untersuchen lässt. Dabei nutzen die Forscher Ansätze aus Chemie, Zellbiologie, Massenspektrometrie, Biochemie und Strukturbiologie. Schulman berichtet in der Mitteilung, dank der neuen Methoden sei nun eine genauere Untersuchung des Ubiquitins möglich.

Arbeit zu Sinneszellen ausgezeichnet

Der Berliner Neurobiologe Professor Gary R. Lewin wird für seine Forschungsarbeiten über die molekularen und physiologischen Grundlagen des Tastsinns und der Schmerzempfindung gewürdigt: Lewin erforscht mit seinen Kollegen, wie mechanische und thermische Reize von Sinneszellen aufgenommen und in elektrische Signale transduziert werden.

Hierzu untersucht Lewins Arbeitsgruppe Nacktmulle, die aufgrund ihrer besonderen physiologischen Eigenschaften als Modellorganismus dienen: Nacktmulle besitzen kein Fell und sind sehr berührungsempfindlich, berichtet die Stiftung. Aufgrund ihrer Blindheit besitzen die Nagetiere einen besonders stark ausgeprägten Tastsinn, den sie zur sozialen Interaktion nutzen.

Lewin stellte fest, dass dieser Spezies gewisse Arten der Schmerzwahrnehmung fehlen. Die Ursachen hierfür sowie die zugrunde liegenden Mechanismen weiter zu erforschen könnte dabei behilflich sein, neue Therapien und Mittel gegen Schmerz zu entwickeln.

Förderpreis und Medaille in Gold

Der mit 210.000 Euro dotierte Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung geht an Dr. Sebastian Zundler. Der Gastroenterologe vom Uniklinikum Erlangen wird für seine Forschung zur Bedeutung von intestinalen gewebsansässigen Gedächtnis-T-Zellen, kurz TRM-Zellen (tissue resident memory) bei der Entstehung und Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ausgezeichnet.

Professor Pietro De Camilli von der Yale University erhält die Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold für sein Lebenswerk zu den molekularen Grundlagen der intrazellulären Membran-Dynamik. Mit der Ehrung verbunden ist ein Stipendium in Höhe von 30.000 Euro, das De Camilli an einen Nachwuchsforscher seiner Wahl vergeben kann. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung