Ungewollt schwanger

BzGA: Aufklärung in Schulen hilft

Ungewollte Schwangerschaften verhindern will ein Präventionsprojekt der BzGA. Erste Ergebnisse zeigen: Es funktioniert.

Veröffentlicht:

KÖLN / BERLIN. Aufklärung in Schulen über ungewollte Schwangerschaften ist sinnvoll und hilft. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), die sich seit drei Jahren um die Integration des Themas "Ungewollte Schwangerschaften" in die ärztlichen Präventionsveranstaltungen an Schulen bemüht hat.

Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) hat in Kooperation mit der BZgA bundesweit 800 Gesprächs- und Informationsveranstaltungen für 2500 Jugendliche der Klassen acht bis elf realisiert. Ziel dieses ehrgeizigen Präventionsmodells war es, möglichst viele Jugendliche über den sicheren Umgang mit geeigneten Verhütungsmethoden zu informieren, Wissen zu Hilfs- und Beratungsangeboten bei ungeplanter Schwangerschaft zu vermitteln sowie das Angebot der vertraulichen Geburt bekannt zu machen.

"Mädchen müssen frühzeitig darüber informiert werden, dass sie in einer Notlage nicht alleine sind. Sie sollen wissen, wohin sie sich wenden können – sei es an eine frauenärztliche Praxis oder an eine der Schwangerschaftsberatungsstellen, die es in Deutschland flächendeckend gibt", erläuterte Dr. Heidrun Thaiss, die Leiterin der BZgA,

"Dass dieses Präventionskonzept aufgeht, zeigen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation: Sowohl der Wissensstand als auch die Handlungssicherheit verbesserten sich in den Klassen, die an den Veranstaltungen teilnahmen, signifikant", sagte Dr.. Christine Klapp, stellvertretende Vorsitzende der ÄGGF und Oberärztin an der Charité. (eb)

www.forschung.sexualaufklaerung.de www.schwanger-unter-20.de und www.familienplanung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft