Gynäkologe

Charité-Direktor ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein neues Mitglied gewählt. Professor Dr. Wolfgang Henrich von der Charité wird künftig an Stellungnahmen im Bereich Geburtsmedizin und Frauenheilkunde mitarbeiten.

Veröffentlicht:
Neues Mitglied der Leopoldina: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Henrich.

Neues Mitglied der Leopoldina: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Henrich.

© Charité | Simone Baar

Berlin. Professor Wolfgang Henrich wurde als neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Henrich ist Gynäkologe und seit 2011 Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité. In Zukunft wird er als Experte im Bereich Geburtsmedizin und Frauenheilkunde an Stellungnahmen mitarbeiten sowie eine Gutachtertätigkeit übernehmen und sich an Veranstaltungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften beteiligen.

Henrich gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern der Pränataldiagnostik und Bildgebung in der Geburtsmedizin. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählt die Ultraschalldiagnostik bei Gebärenden, die ein neues Gebiet der medizinischen Überwachung unter der Geburt, insbesondere vor operativen Entbindungen, eröffnete.

Er studierte Medizin in Heidelberg, San Diego und Zürich, seinen Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe absolvierte er an der Charité. Hier ist er seit 2003 als Professor tätig. Henrich hat mehr als 500 Publikationen veröffentlicht.

Neue Mitglieder der Leopoldina werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gewählt. Insgesamt 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern gibt es. Bekannte Akademie-Mitglieder sind unter anderem Albert Einstein, Max Planck und Marie Curie. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?