Essen der Zukunft

Convenience wird Massentrend

Veröffentlicht:

BERLIN. Schnell und nicht zu fettig: Die Zukunft des Essens gehört nach Ansicht von Experten den sogenannten Convenience-Produkten. Das sagt zumindest der Trendforscher Sven Gabor Janszky voraus.

Convenience-Produkte, also Fertigprodukte, trügen der Schnelligkeit des Alltags Rechnung - und sie gelten nicht zwangsläufig als ungesund.

Der Experte sieht stark fetthaltiges Fastfood-Essen zwar auf dem Rückzug, allerdings bleibe die Gewohnheit, die hinter dem Siegeszug dieser Esskultur stecke, erhalten: Nämlich, dass viele sich wenig Zeit fürs Essen nähmen. "Die Welt wird im Massentrend schneller und dynamischer", sagte er. Und das gelte auch fürs Essen.

Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erwartet, dass vor allem frische Convenience-Produkte künftig eine Rolle spielen werden. Dazu zählt zum Beispiel Pasta aus dem Kühlregal. Diese Produkte erleichterten die Vorbereitung der Mahlzeit zu Hause, sagte Gahl.

Convenience ist ein aus dem Englischen entlehnter Begriff für "bequemes Essen". Damit sind industriell vorgefertigte Lebensmittel gemeint, die die weitere Zubereitung erleichtern sollen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung