Teilnahme an Studien

Dank gibt es nur selten

"So kostbar wie eine Organspende ist die Teilnahme eines Patienten an einer klinischen Studie", betont der Radiologe Professor Werner Golder. Die Meinung mag übertrieben sein, doch wird Patienten selten Respekt und Dank für ihre Leistung gezollt.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Pflicht-Aufklärung eines Studienteilnehmers: Das Engagement bleibt womöglich nicht frei von Schadwirkungen.

Pflicht-Aufklärung eines Studienteilnehmers: Das Engagement bleibt womöglich nicht frei von Schadwirkungen.

© Raths / fotolia.com

Sich zu bedanken ist eine Frage der Höflichkeit, des Respekts und der Anerkennung für Geleistetes. Allein in Deutschland dürften Jahr für Jahr tausende Patienten Bedeutendes leisten für die medizinische Wissenschaft und für kommende Generationen.

"Danke!" - Das zu sagen oder zu schreiben, scheint Studienleitern in Deutschland und anderswo schwerzufallen. Das jedenfalls meint der Radiologe Professor Werner Golder, der jahrelang an Universitätskliniken in München und Berlin gearbeitet und selbst national und international publiziert hat.

Die Opferbereitschaft kranker Menschen, die sich bereit erklären, trotz ihrer eh' schon großen Belastungen an einer klinischen Studie teilzunehmen, werde kaum anerkannt, kritisiert Golder in der "Zeitschrift für Rheumatologie" (2015; 74: 456). Ein Opfer, das "so kostbar wie eine Organspende" sei.

Würden im Nachwort Sponsoren oder Hilfskräften feste Plätze für Dankesworte zugebilligt, fehle es an der Wertschätzung für die Patienten. Ein unbedingt lesenswerter Text, der in ähnlicher Form bereits vor zwei Jahren im "Deutschen Ärzteblatt" erschienen war: pointiert, nicht frei von Pathos, vielleicht etwas einseitig.

Aber bei den erfahrenen Gutachtern der Zeitschrift, das betont Schriftleiter Professor Ulf Müller-Ladner von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, sei der Meinungsartikel gut angekommen.

"Schon das Rekrutierungsverfahren ist verletzend"

Natürlich geht es um mehr als um Höflichkeitsfloskeln. Es geht um Achtsamkeit im Umgang mit kranken Menschen, die im Alltagsstress, in einer auf ökonomische und Zeiteffizienz ausgerichteten Medizin allzu schnell verloren geht. Wer mit Beschwerden zum Arzt geht - womöglich bereits zum zweiten oder fünften - erwartet nicht unbedingt, dass ihm vorgeschlagen wird, an einer klinischen Studie teilzunehmen.

"Schon das Rekrutierungsverfahren ist verletzend", meint Golder, weil nun Mängel der bisher üblichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren deutlich würden. Dem angesprochenen Patienten werde klar, dass er nun der Wissenschaft "nutzbar" gemacht werde.

Und die Lektüre der Aufklärungsunterlagen darf der Studienteilnehmer entnehmen, dass sein Engagement womöglich nicht frei von Schadwirkungen bleibt.

An- und Abfahrten zum Studienzentrum, das Warten im Wartezimmer, die Gespräche, die Tests, die Bürokratie, Telefongespräche, lange Fragebögen, Kontrolltermine und gerade in Placebo-kontrollierten Studien die Ungewissheit: "In welchem Studienarm bin ich gelandet?" - all das sind, je nach Krankheit und Studie, erhebliche körperliche und psychische Belastungen.

Belastungen, die nicht zwangsläufig durch die Vorteile der intensiven Betreuung und durch einen individuellen Nutzen kompensiert werden. Damit nicht genug: Ein- und Ausschlusskriterien verbieten es unter Umständen, bestimmte optionale Therapiemaßnahmen, die beschwerdelindernd sein könnten, in Anspruch zu nehmen. Dies, so Golder, "wird zur Zerreißprobe, wenn es dem Patienten unter der Studienbehandlung nicht gut geht."

Wenn wir in der "Ärzte Zeitung" über Ergebnisse aus Placebo-Gruppen berichten, über Morbiditäts- und, besonders in der Onkologie, über Mortalitätsraten, heißt das nichts anderes, als dass viele Menschen in diesen Studien bewusst das Risiko auf sich genommen haben, von einer potenziell nutzbringenden neuen Behandlungsmethode NICHT zu profitieren.

Unter Umständen bezahlen sie dies mit Lebensqualität, ja mit Lebenszeit. Patienten in der Verumgruppe profitieren womöglich auf der einen Seite, haben dafür aber andererseits Nebenwirkungen, die sie womöglich ohne Studienteilnahme nicht gehabt hätten. Gerade wenn es sich nicht um eine unmittelbar lebensbedrohliche Krankheit handelt und bereits viele therapeutische Optionen bestehen, kann die Teilnahme an einer klinischen Studie für die Patienten eine Zumutung sein.

Es geht um die gute Kommunikation

Gleichwohl sind klinische Studien, solange sie sorgfältig geplant sind, unverzichtbar. "Studienpatienten erklären sich mit ihrem Ja gewissermaßen zu Dienstleistern für das Ergehen anonymer Nachfolger in der gleichen gemeinsamen Krankheit", meint Golder. "Sie stellen ihr beschädigtes Leben für einen Versuch zur Verfügung."

Man mag es übertrieben finden, dies mit einer Organspende zu vergleichen, wie es Golder tut. Tatsächlich aber geht es um Respekt und Dank für die Leistung des Patienten in einer oft schwierigen Lebenssituation.

Und es geht um die gute Kommunikation zwischen dem Patienten sowie Arzt und Studienassistenten: Gerade für die Beratung, für ermutigende oder tröstende Worte erfahren sie oft mehr Dank der Patienten als für die komplexen Entscheidungen, die unter Umständen zu treffen waren. Haben Patienten an einer Studie teilgenommen, ist das die Möglichkeit ebenfalls einmal Danke zu sagen - im Namen folgender Patientengenerationen und im Namen jener, die ökonomischen Nutzen aus klinischen Studien ziehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren