"Das Ende des Lebens ist auch Leben"

Schriftsteller Arno Geiger und Musiker Herbert Grönemeyer nähern sich der Alzheimer-Erkrankung ihrer Eltern künstlerisch.

Veröffentlicht:
Arno Geiger erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für sein Buch: "Der alte König in seinem Exil"

Arno Geiger erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für sein Buch: "Der alte König in seinem Exil"

© dpa

FRANKFURT/MAIN (Smi). Zwei berühmte deutschsprachige Künstler widmen sich in ihren jüngsten Veröffentlichungen der Alzheimererkrankung ihrer Eltern: Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger, Träger des ersten Deutschen Buchpreises, setzt in seinem Buch "Der alte König in seinem Exil" seinem Vater ein Denkmal, während Herbert Grönemeyer, mit 15 Millionen verkauften Tonträgern der erfolgreichste deutsche Musiker, einen Song seines neuen Albums "Schiffsverkehr" als Andenken an seine demente Mutter versteht.

Einen "traurigen Abschied auf Raten" nennt Grönemeyer das Beisammensein mit seiner Mutter, die innerhalb weniger Minuten vergesse, worüber man eben noch sprach.

"Ich sitze mit ihr zusammen und denke: ‚Wo ist sie wohl gerade? Was läuft gerade in ihrem Kopf ab?‘", erklärt er im Interview mit dem "Stern". "Aber sie hat jetzt auch etwas sehr Rührendes, weil sie in vielen Situationen viel gütiger und leichtfüßiger durchs Leben geht.

Man kann mit ihr jetzt in guten Momenten rumalbern und Witze machen. Das war früher viel schwieriger." In dem Song "Deine Zeit" erinnert er sich an sie: "Deine Güte, deine stille Herzlichkeit, du kämpfst mit deiner Zeit", heißt es da.

Bestseller-Autor Arno Geiger, der 2005 für seinen Roman "Es geht uns gut" den Deutschen Buchpreis erhalten hat, verarbeitet in "Der alte König in seinem Exil" die Alzheimererkrankung seines Vaters. "Am Anfang standen Schock und Trauer", sagt der Österreicher.

"Ich habe mir gedacht, es ist alles vorbei: Die Krankheit nimmt mir jetzt den Vater." Doch heute wisse er: "Das Ende des Lebens ist auch Leben." Über die Jahre hätten er und seine Familie gelernt, dass dennoch so etwas wie Normalität möglich sei, "auch Glücksmomente".

Sich selbst sieht Geiger auch als Fürsprecher der Betroffenen. "Was wir brauchen, ist ein komplexeres Bild von dieser Erkrankung, das letztlich auch das Selbstbild der Betroffenen ändert", fordert er im Gespräch mit dem "Spiegel". "Mein Vater sagt zuweilen auf österreichisch: ‚Ich weiß, ich bin ein Dodl.‘ Aber er irrt sich. Ich finde nicht, dass er ein Depp ist."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern