Neurologie

Demenz - alles leitliniengerecht

Veröffentlicht:

Es gehört zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxistransfer zu gewährleisten. Leitlinien beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und sollen dazu dienen, Diagnostik und Therapie nach den Regeln der Kunst zu gestalten.

Auf der einen Seite sollen sie Ärzte und andere therapeutisch Tätige nicht binden, drücken aber doch gewisse Verbindlichkeit aus. Leitlinien sind immer dem Stand der Wissenschaft angepasst und geben einen evidenzbasierten Handlungsrahmen vor; für alle im Bereich der Demenzkranken Tätigen unschätzbar in der täglichen Arbeit.

Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz, Reihe: Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien, Band 0, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN); Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), 1. Auflage., 2010, etwa 355 S., Softcover, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-642-13091-5

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?