Der Benjamin im Team: Dr. Tim Meyer

Veröffentlicht:

Dr. Tim Meyer aus Saarbrücken ist der einzige Internist im Ärzte-Team des DFB. Mit 38 Jahren ist er auch der jüngste, seine beiden Kollegen Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Dr. Josef Schmitt sind jenseits der 60.

Meyer ist seit 2002 Arzt der DFB-Herrenauswahl. Als Nachfolger des renommierten Sportmediziners Professor Wilfried Kindermann, der von der FIFA mit der Leitung der medizinischen Koordination für die WM in Deutschland beauftragt wurde, ist Meyer für die internistische und leistungsphysiologische Betreuung der Mannschaft verantwortlich.

Der Arzt muß über die Belastung der Spieler wachen und ihre Regeneration koordinieren. Gleichzeitig ist er für sie eine Art Hausarzt: Bei Magenbeschwerden und anderen akuten Krankheiten ist Meyer zuständig.

In seinen Aufgabenbereich fällt auch die Fitneß der Spieler, auf die Bundestrainer Jürgen Klinsmann sehr großen Wert legt. "Der Ball soll des Fußballers Freund sein. Aber der Waldlauf auch", ist Meyers Motto. Aufmerksamkeit wurde ihm vor allem zuteil bei den vier Fitneßtests der Spieler, für die Meyer gemeinsam mit dem US-Fitneß-Experten Marc Verstegen verantwortlich zeichnete.

Die Tests sind zum Teil an der Universität des Saarlandes entwickelt worden. Dort ist Meyer Privatdozent am Institut für Sport- und Präventivmedizin. Im vergangenen Februar hat er sein Habilitationsverfahren an der medizinischen Fakultät der Universität erfolgreich abgeschlossen.

Meyer war als Arzt bei der Fußball-WM 2002 in Japan/Korea und bei der Fußball-Europameisterschaft in Portugal 2004 dabei. Auch betreute er 1999 die deutsche Jugend-Fußballmannschaft bei der WM der unter 20jährigen in Nigeria. Eine bittere Erfahrung von damals ist dem Internisten bei dieser WM erspart geblieben: 1999 schied die deutsche Jugend-Elf mit einer Niederlage gegen Costa Rica aus dem Turnier aus. (akr)

Lesen Sie dazu auch: Der im Rampenlicht steht: Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt Der Unauffällige: Dr. Josef Schmitt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung