Der im Rampenlicht steht: Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt

Veröffentlicht:

Bisher hat er noch nicht oft aufs Feld eilen müssen. Aber wenn Mannschaftsarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt einem Spieler zur Hilfe kommt, hat er stets den Koffer mit der Notfall-Intensiv-Ausrüstung dabei.

Darin befinden sich unter anderem eine Absaugpumpe, Beatmungsbeutel, eine Infusionsflasche und ein Skalpell. Benutzen mußte der Arzt die Geräte bislang noch bei keinem Länderspiel. Zur Behandlung der Spieler auf dem Feld wird meist nur etwas zum Kühlen oder zum Versorgen von Platzwunden gebraucht.

Verletzt sich ein Spieler, läuft der 63jährige mit wehenden schwarzen Haaren in Windeseile zu ihm. Er hat nur 90 Sekunden, um zu entscheiden, ob der Spieler auf dem Platz bleiben kann. Das Alter ist dem Arzt nicht anzusehen, er könnte auch als Mittvierziger durchgehen.

Müller-Wohlfahrt ist der schillerndste der DFB-Mannschaftsärzte. Der "Focus" hat ihn zur "Ikone der deutschen Sportmedizin" erhoben, die "Zeit" nennt ihn despektierlich "Dr. Feelgood". Die Patientenkartei seiner Praxis in der Nähe des Münchener Marienplatzes liest sich wie das Who is Who des Leistungssports. Fußballer und andere Spitzensportler schwören auf seine Diagnostik und Methoden. "Er hat Radarfinger", sagt Ex-Kicker Lothar Matthäus über ihn. "Er ist ein seelisches Wannenbad", findet Ex-Tennisprofi Boris Becker.

Der Orthopäde war in seiner Jugend selbst Spitzensportler. Bei den Deutschen Meisterschaften 1961 war er Dritter im Fünfkampf. Er studierte in Kiel, Innsbruck und Berlin. 1975 begann er als Vereinsarzt beim Berliner Fußballclub Hertha BSC. Zwei Jahre später eröffnete er in München seine Praxis und ist seitdem Vereinsarzt des FC Bayern. Seit 1996 betreut er die DFB-Herrenauswahl.

Müller-Wohlfahrt ist auch außerhalb des Fußballstadions mit Leib und Seele Arzt. "Ich habe sonst keine Leidenschaft. Die vier Wände meines Sprechzimmers sind mein Leben", sagt er. Der Pfarrerssohn will aber auch darüber hinaus wirken. In vielen Büchern ruft er seine Leser zu Bewegung und gesunder Ernährung auf. Pünktlich zur WM erscheint die DVD "Sportsprechstunde mit Dr. Müller-Wohlfahrt und Oliver Schmidtlein", dem Fitneß-Coach der deutschen Nationalmannschaft.

Über eine eigene Firma vertreibt der Orthopäde außerdem Nahrungsergänzungsmittel. Das hat ihm allerdings viel Kritik auch und gerade von Sportmedizinern eingebracht, von denen viele dem prominenten Kollegen ohnehin skeptisch gegenüberstehen. Sie monieren seine Geschäftstüchtigkeit und finden, er pflege ein "gewisses Gurutum". (akr)

Lesen Sie dazu auch: Der Benjamin im Team: Dr. Tim Meyer Der Unauffällige: Dr. Josef Schmitt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten