Gesunder Lebensstil

Der Mythos vom Vorbild in Weiß

Wer sich um die Gesundheit anderer Menschen bemüht, lebt auch selbst gesund? Dieses Bild haben US-Forscher jetzt erschüttert - zumindest ein bisschen.

Veröffentlicht:
Rauchendes Vorbild: Chefarzt Professor Klaus Brinkmann alias Klausjürgen Wussow im Jahr 1984.

Rauchendes Vorbild: Chefarzt Professor Klaus Brinkmann alias Klausjürgen Wussow im Jahr 1984.

© teutopress / imago

BOSTON. Allein das bessere Wissen um gesundheitserhaltende Maßnahmen zieht nicht unbedingt einen gesünderen Lebensstil nach sich: Das belegt eine repräsentative Umfrage der US-amerikanischen Center for Disease Control and Prevention (CDC).

In der Patientenversorgung Tätige verhalten sich in vielerlei Hinsicht nicht gesundheitsbewusster als der Rest der Bevölkerung (Arch Intern Med 2012, online 17. Dezember).

In den Jahren 2008 und 2010 hatten CDC-Mitarbeiter insgesamt 260.558 US-Amerikaner zu Präventionsverhalten und Lebensstil befragt, darunter 21.380 Personen, die direkt in der Versorgung von Patienten arbeiteten.

Letztere legten immerhin in einigen Punkten ein gesünderes Verhalten an den Tag als die übrige Bevölkerung mit gleichem Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und Einkommen: So hatten sie zu einem höheren Prozentsatz einen Hausarzt (81 Prozent) und in den letzten zwei Jahren einen Gesundheits-Check absolviert (82 Prozent).

Außerdem hatten mehr Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den letzten 30 Tagen Sport gemacht (75 Prozent) und pro Tag nicht mehr als zwei alkoholische Getränke zu sich genommen (95 Prozent).

Bei den meisten Verhaltensweisen machte sich die Zugehörigkeit zu einem Gesundheitsberuf jedoch nicht bemerkbar.

So gab es etwa bei der Teilnahme an Vorsorge-Koloskopie (64 Prozent), beim Zahnarztbesuch (70 Prozent im letzten Jahr), bei Übergewicht und Adipositas (64 Prozent), beim Raucheranteil (18 Prozent) oder bei der Häufigkeit von Sonnenbränden (29 Prozent im letzten Jahr) keinen Unterschied zur übrigen Bevölkerung.

Und: Frauen über 50, die im Gesundheitswesen tätig waren, gingen sogar seltener zur Mammografie als andere Frauen (79 Prozent).

Das Gesundheitsverhalten von Mitarbeitern der medizinischen Versorgung hing auch von ihrer beruflichen Ausbildung ab: So war etwa die Wahrscheinlichkeit, einen Hausarzt zu haben, nur bei den weniger gut Ausgebildeten erhöht, nicht aber bei Akademikern. Umgekehrt waren nur jene mit höherem Schulabschluss seltener übergewichtig oder adipös.

"Damit gibt es viele Bereiche, in denen Mitarbeiter des Gesundheitswesens nicht besser abschneiden als andere Bevölkerungsgruppen und wo noch erhebliches Verbesserungspotenzial besteht", schreiben die Studienautoren um Benjamin Helfand aus Boston. (BS)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorbild Arzt - ein Märchen?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 18.01.201315:26 Uhr

Gesunder Lebensstil

Unsere Ärzte wissen bekanntlich viel über Krankheiten und deren Entstehung sowie Vorbeugung. Außerdem auch noch manches über deren Untersuchung und Behandlung. Dadurch kommen sie im beruflichen Alltag in besonderen Maße mit vielen "unschönen" oder sogar traurigen Dingen des irdischen Lebens in Berührung.
Wer will es ihnen danach verübeln, daß sie selbst auch nur Menschen -und keine Halbgötter in Weiß- sind. Schließlich können sie sich nicht nur an Heilerfolgen erfreuen oder sogar erbauen.
Mein ältester Bruder hatte mir als junger Landarzt in Mecklenburg glaubhaft gemacht, daß er selbst nicht nur Mediziner, sondern auch oft genug "Beichtvater" für die sozialen Probleme seiner Patienten sein müsse. Das ist gewiß mit einer erheblichen psychischen Zusatzbelastung verbunden.
Medizinmänner und -frauen, von Film- und Fersehtypen einmal abgesehen, stellen deshalb in der Gesamtheit und Individualität nach m.E. einen repräsentativen Querschnitt durch unsere Bevölkerung dar; zwar nicht im Gesundheitsbewußtsein, wohl aber in ihrer mehr oder weniger "sündhaften" Lebensweise.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen