Dermatologie

Dermatologisches für Allgemeinärzte

Veröffentlicht:

Hautkrankheiten gehören zu den häufigen Krankheiten in den Praxen niedergelassener Ärzte. Der Autor, ein erfahrener Dermatologe, hat in diesem Buch die häufigsten Erkrankungen der Haut zusammengestellt. Alles, was man zum jeweiligen Krankheitsbild wissen muss, wird einheitlich und prägnant praxisnah mit zahlreichen Farbabbildungen dargestellt.

Differenzialdiagnosen werden aufgeführt und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale genannt. Auf die praxisrelevante Darstellung der Therapie legt der Autor besonderen Wert und erläutert erfolgreiche Konzepte, beschreibt, was therapeutisch etabliert ist, nennt die Präparate, die sich nach seiner Erfahrung durchgesetzt haben, gibt viele persönliche Tipps: ein Arbeitsbuch aus der Praxis - für die Praxis

Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Klinik, Diagnose, Therapie, Abeck, Dietrich, 1. Auflage, 2010, VIII, 136 S. 85 Abb. in Farbe, Geb., 44,95 Euro, ISBN: 978-3-7985-1925-1

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen