Design-Studenten entwickeln Buch für herzkranke Kinder

KÖLN (frk). Gemeinsam mit Design-Studenten der Fachhochschule Köln entwickelt der Bundesverband für herzkranke Kinder (BVHK) ein Buch, das Kinder im Vorschulalter auf eine anstehende Herzoperation vorbereiten soll.

Veröffentlicht:

Ziel sei es, durch altersgerechte Aufklärung zu vermeiden, daß sich bei den Kindern diffuse Phantasien und Ängste entwickeln, erläutert Katja Schepers, Sprecherin des BVHK. Die entstehen häufig durch schlechte Erfahrungen, die Kinder im Vorfeld der Operation machen, wie beispielsweise beim Blutabnehmen oder beim Röntgen.

"Mit dem Buch wollen wir auch den Eltern herzkranker Kinder etwas in die Hand geben, mit dem sie ihrem Nachwuchs besser erklären können, was mit ihm passiert", sagte Katja Schepers.

Seit Mitte Dezember 2005 arbeiten 15 Studenten der Köln International School of Design der Fachhochschule Köln daran, die Vorstellungen des BVHK bildlich umzusetzen. Die Design-Studenten seien für diese Aufgabe besonders geeignet, sagt Schepers. "Die Studenten sind noch näher dran am kindlichen Erleben und beschäftigen sich zudem in ihrem Studium mit der bildlichen Umsetzung von Kommunikation."

Am 10. Februar sollen die ersten Entwürfe fertig sein. Erscheinungstermin für das Buch ist der 5. Mai dieses Jahres, der Tag des herzkranken Kindes. Interessierte Eltern, niedergelassene Kinder-Kardiologen und Kinderkliniken können es kostenfrei vom BVHK beziehen.

Gefördert durch den Bundesverband der Betriebskrankenkassen, erstellt der BVKH zusätzlich eine Elternbroschüre und Schulungsmaterial für kinderchirurgische Kliniken. Daneben soll es entsprechende Weiterbildungsangebote für das Klinikpersonal geben. Die Resonanz auf das Informationspaket sei vor allem von Seiten der Kliniken groß, berichtet Schepers.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung