Glosse

Die Duftmarke: Demontage

Veröffentlicht:

Die Geschichte des Penisrings ist umfassend erforscht. In China war er schon in der Tang-Dynastie ein erotischer Renner, den alten Römern brachte er Freude ohne Ende, Matrosen trugen ihn in der Ära Kolumbus als Schutz gegen Seekrankheiten, und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Tölz fragten sich vor Kurzem beim irritierten Blick auf einen Mann mit Penisring, ob sie noch alle Tassen im Schrank hätten. Die Brandschützer der bayrischen Bäderstadt mussten einen dicken Ring entfernen, den ein 50-jähriger Erotikjünger nicht mehr von seinem gequetschten Glied abbekam.

Völlig neu sind solche Pimmel-Einsätze nicht. Die Feuerwehr München etwa stellte vor einigen Jahren einem Mann 693 Euro für ihre Arbeit an seinem besten Stück in Rechnung. Sie musste 13 Penisringe mit speziellen Werkzeugen entfernen. Das Klinikum Rechts der Isar hatte die Floriansjünger um Hilfe gebeten. Der Herr der Ringe war aber hinterher renitent und wollte den Einsatz nicht bezahlen.

Lobbyisten der Sexspielzeug-Industrie haben sich inzwischen über den höhnischen Unterton beklagt, mit dem ihre Produkte in den Medien angeblich ins Lächerliche gezogen werden („Feuerwehr befreit Würstchen von Penisringen“). Die Erotikbranche hat deshalb ein Lehrwerk mit dem Titel „Didaktik und Methodik der Penisring-Demontage“ für die Schulung von Brandschützern herausgegeben. Bisher ist die Nachfrage allerdings gering.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern