Glosse

Die Duftmarke: Mitreißend

So nah – und doch liegen Welten dazwischen: Es gibt tatsächlich eine neue Gebührenordnung – nach 20 Jahren Wartezeit! Aber leider die falsche...

Veröffentlicht:

So nah – und doch liegen Welten dazwischen: Die „Notwendigkeit, die Gebührenordnung erneut an den medizinischen Erkenntnisstand sowie an die wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen“, hat nach 20 Jahren endlich zur Entscheidung für eine neue Gebührenordnung geführt.

Zu dumm – es geht um Tierärzte! Zuständig ist Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). Ob auch er ein Herz für die Gebührenordnung hat, wie sich Kollege Karl Lauterbach (SPD) jüngst geäußert hat? Oder eher praktisch veranlagt ist?

Der Blick in die Details des vom Kabinett verabschiedeten Entwurfs zeigt: GOT-Nr. 666 könnte den Ärzten vielleicht helfen: Einziehen eines Nasenrings. Die Leistung ist zum 1-fachen Satz mit 11,45 Euro bewertet, zwei Euro höher als vorher. Könnte Cem so vielleicht Karl mitziehen?

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps