Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Veröffentlicht:

Warum ist ein Großteil der Bevölkerung eigentlich adipös? Liegt es an zu wenig Bewegung, den Genen oder an einem rätselhaften Schrumpfungs-Prozess, der Jeanshosen über Nacht ereilt? Seit Jahrzehnten, ach was, seit Jahrhunderten versuchen Forscher, eine Antwort auf diese existenzielle Frage der Menschheitsgeschichte zu finden – bislang ohne Erfolg!

Wir haben an dieser Stelle endlich eine Antwort für Sie: Übergewichtige nehmen oft einfach zu viele Kalorien zu sich. Mann o Mann, wer hätte das gedacht? Verlautbarer dieser bahnbrechenden Erkenntnis ist ein Team der Duke University im amerikanischen Durham. Dies hat über Monate hinweg den Energieverbrauch von über 4.000 Menschen aus sechs Kontinenten ausgewertet. Es wird zu viel gegessen, lautet das erschütternde Ergebnis. Sport dagegen spiele beim Versuch, das Gewicht zu halten, nur eine untergeordnete Rolle.

Jetzt sind wir aber geplättet: Eine derart schlichte Erklärung soll schuld sein an einer globalen Zivilisationskrankheit? Hätten wir das früher gewusst, müssten wir uns nicht tagein tagaus den Gehässigkeiten unserer Körperfettwaage ausliefern. Und erst die ganzen Abnehmpräparate, die sich im Küchenschrank stapeln, alles für die Katz! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Diabetologie, vermutlich dürften Sie jetzt völlig aus dem Häuschen sein, eröffnen sich doch ganz neue Behandlungsoptionen. Ab sofort zählt wieder das gute alte FdH.

Doch, halt: Gibt es dafür eigentlich eine EBM-Ziffer?

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Multifaktorielle Wirkungen von GLP-1-RA (Glucagon-like-peptide-1-Rezeptoragonisten)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3–14]

Paul-Langerhans-Medaille 2023

GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?