Gynäkologie

Dr. Dominique Finas ist neuer Chefarzt am WKK Heide

Erst Musik, dann Medizin: Dominique Finas hat sich vor der Medizin der Querflöte gewidmet. In Heide setzt er auf bewährte Strukturen, will aber auch neue Schwerpunkte setzen.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Frauenklinik am WKK: Dr. Dominique Finas.

Neuer Chefarzt der Frauenklinik am WKK: Dr. Dominique Finas.

© privat

Heide. Dr. Dominique Finas ist neuer Chefarzt der Frauenklinik am Westküstenklinikum Heide (WKK). Er folgt auf Dr. Thomas Kunz, der die Klinik 27 Jahre lang geleitet hatte.

Vor seinem Medizinstudium in Lübeck hatte Finas zunächst ein Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte abgeschlossen. Als Mediziner hatte er mehrere leitende Positionen im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe inne – unter anderem am UKSH Campus Lübeck, als Klinikdirektor für Gynäkologie und Geburtshilfe am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld sowie als stellvertretender Klinikdirektor an der Universitätsklinik in Magdeburg. Zuletzt war der 57-Jährige am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin tätig.

Klinik mit breitem Spektrum

In Heide übernimmt Finas eine Klinik, die Teil des zertifizierten Holsteinischen Brustzentrums ist, über ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe verfügt und einen Schwerpunkt in der gynäkologischen Onkologie hat. Finas kündigte an, die Behandlung von Beckenbodenschwäche und Störungen der Blasenfunktion zu einem Schwerpunkt in Heide auszubauen. Er ist Co-Autor der Leitlinien zur Behandlung von Beckenbodenschwäche und der weiblichen Inkontinenz. Auch die Behandlung der Endometriose steht bei ihm im Fokus. In diesem Bereich verfügt er über langjährige klinische Erfahrung und hat viel geforscht. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?