Pädiatrie

Dr. Sebastian M. Schmidt ist neuer APPA-Vorsitzender

Der Greifswalder Oberarzt Dr. Sebastian M. Schmidt steht nun der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie vor.

Veröffentlicht:
Dr. Sebastian M. Schmidt, neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA).

Dr. Sebastian M. Schmidt, neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA).

© Uniklinik Greifswald

Greifswald. Dr. Sebastian M. Schmidt ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA). Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin ist Leitender Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik in Greifswald.

Schmidt ist auf die Behandlung von Lungenerkrankungen und Allergien bei Kindern spezialisiert und leitet seit 2006 den Bereich pädiatrische Pneumologie und Allergologie an der Universitätskinderklinik. Er gehört zu Gründern des Mukoviszidosezentrums Mecklenburg-Vorpommern.

Bundesweit engagiert er sich unter anderem in der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft „Prävention, Allergie und Impfen“. Diese gehört zur Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), dem bundesweiten Dachverband der APPA. Dort hat Schmidt vor sechs Jahren ein Programm zu kindgerechten Erklärungen von Allergien entwickelt.

Neuer Vorsitzender wurde im vergangenen Jahr ausgezeichnet

Die APPA vertritt die Interessen allergie- und lungenkranker Kinder sowie deren Ärzte in den östlichen Bundesländern und hat 270 Mitglieder. Schmidt ist seit dem Jahr 2000 Vorstandsmitglied und war in den vergangenen zehn Jahren ihr Schriftführer. Für sein Engagement erhielt er im vergangenen Jahr, wie berichtet, den „Digital Health Heroes Award“. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?