Fundsache

Drogen, Suff und knackige Hintern

Veröffentlicht:

Kurvige Frauen wirken auf Männer wie eine Droge. Wenn ein Mann eine Bikini-Schönheit betrachtet, werden in seinem Hirn dieselben Belohnungszentren aktiviert wie nach Alkohol- oder Rauschgiftkonsum.

Die US-Psychologen Steven Platek vom Georgia Gwinnett College in Lawrenceville und Devendra Singh von der University of Texas in Austin haben 14 Männer im Durchschnittsalter von 25 Jahren untersucht. Die Forscher legten ihren Probanden Fotos vor, die das Hinterteil von sieben Frauen abbildeten. Danach zeigten sie ihnen sieben Bilder, die entstanden waren, nachdem sich die Frauen Fett von der Taille ins Gesäß hatten spritzen lassen.

Mittels fMRT stellten die Psychologen fest, dass die neuen Bilder Aktivitäten im Nucleus accumbens ihrer Probanden auslösten, jener Hirnregion, die an der Entstehung von Sucht beteiligt ist. (PLoS ONE 5(2): e9042. doi:10.1371/journal.pone.0009042) (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus