Plagiatsvorwurf

Ehefrau von Leberchirurg wird Doktortitel aberkannt

Kurz vor Prozessbeginn gegen einen Göttinger Transplantationsmediziner, wurde seiner Ehefrau der Doktortitel von der Universität Regensburg aberkannt.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Die Ehefrau des früheren Leiters der Transplantationschirurgie am Göttinger Universitätsklinikum hat jetzt offiziell ihren Doktortitel aberkannt bekommen. Die Fakultät für Medizin der Universität Regensburg habe einen entsprechenden Bescheid erlassen, teilte der Sprecher der Regensburger Universität, Alexander Schlaak, auf Anfrage mit.

Die Aberkennung sei allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Betroffene habe die Möglichkeit, innerhalb von vier Wochen dagegen Klage beim Verwaltungsgericht einzureichen.

Die in Göttingen praktizierende Zahnmedizinerin soll große Teile ihrer Doktorarbeit aus der Dissertation ihres Ehemannes übernommen haben.

Der 46-jährige Chirurg sitzt seit Januar in Untersuchungshaft. Er muss sich ab dem 19. August wegen versuchten Totschlages in elf Fällen und vorsätzlicher Todesfolge in drei Fällen vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Göttingen verantworten.

Der Mediziner hatte 2004 bei dem Direktor der Chirurgischen Klinik in Regensburg promoviert. Zwei Jahre später promovierte seine Ehefrau, die Zahnmedizin studiert hat, bei dem gleichen Doktorvater.

Doktorarbeiten über Leberkrebs

Ihre Dissertation befasste sich, wie auch schon die Doktorarbeit ihres Mannes, mit Behandlungsstrategien beim Leberkrebs.

Beide Arbeiten, die frappierende Ähnlichkeiten aufweisen, basieren auf den Krankenakten von Krebspatienten, die zwischen Januar 1995 und März 2002 in der Transplantationschirurgie des Göttinger Uniklinikums behandelt wurden.

Der Chirurg steht im Verdacht, an den Universitätskliniken in Regensburg und Göttingen durch falsche Angaben gegenüber der Stiftung Eurotransplant eigenen Patienten bevorzugt zu einer Spenderleber verholfen haben.

In Göttingen soll er außerdem Transplantationen vorgenommen haben, ohne dass eine entsprechende Indikation vorlag. Drei Patienten sollen an den Folgen gestorben sein. (pid)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus