Ein Tagesvater für Fritz, Max und Dominik

In Kindertagesstätten sind nur ganz wenige Pädagogen männlich. Mit neuen Konzepten und Millioneninvestitionen soll das in Zukunft geändert werden.

Von Yuriko Wahl-Immel Veröffentlicht:
Fritz, Dominik und Max (v.l.) fahren auf Kinderautos, Tagesvater Ronald Lennartz passt auf.

Fritz, Dominik und Max (v.l.) fahren auf Kinderautos, Tagesvater Ronald Lennartz passt auf.

© Gambarini / dpa

DÜSSELDORF. Fritz hat die Windel voll, der kleine Max den Brötchenbelag im Gesicht - und Ronald Lennartz die Ruhe weg. Der Düsseldorfer ist ein wahrer Exot, einer von nur 1000 Tagesvätern bundesweit.

"Ich war länger alleinerziehender Vater und hatte keine Betreuung, wenn ich nachts arbeiten musste", erzählt er in seiner Einrichtung Düsseltalerchen, einer bunt gestalteten Wohnung mit Puppenstuben-Charakter. "Ich dachte, da muss ich mich auch als Mann einbringen."

 Der 44-Jährige ließ sich vom Bundesverband für Kindertagespflege in einem 160-Stunden-Kurs zur "Qualifizierten Tagespflegeperson" ausbilden und kümmert sich seit 2007 um fünf kleine Jungs und Mädchen. Bis 2013 ist er ausgebucht.

16 Modellprojekte in 13 Kindertagesstätten

Die Politik will mehr Männer als Fachkräfte für die Betreuung der Kleinsten. In Deutschland sind in den Kindertagesstätten nur 2,4 Prozent der ausgebildeten Erzieher männlich, Tagesväter sowieso die absolute Ausnahme. Aktuell werden nun in 13 Bundesländern 16 Modellprojekte mit 1300 Kitas gefördert.

Mit 13 Millionen Euro, die vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesfamilienministerium kommen. Ziel der Mehr-Männer-Mission: Bis 2013 soll klar sein, wie man sie für die Kitas besser gewinnen kann.

"Der Wunsch nach mehr Männern ist stark. Die Kitas, die Träger, die Erzieherinnen und auch die Eltern wollen mehr Männer", sagt Jens Krabel, fachlicher Leiter der Koordinationsstelle Männer in Kitas. "Männer tragen zur Vielfalt des pädagogischen Angebots bei, männliche Fachkräfte bringen sich anders ein als Frauen."

Es gehe auch um Gleichstellung: "Mehr Frauen in Führungsposition und mehr Männer in Kitas", meint Krabel. Häufiges Argument ist auch, dass sie den familiären Mangel an männlichen Bezugspersonen mit abfedern.

Skepsis, ob die Förderung etwas bringt

Lennartz, der zugleich im Deutschen Kindertagespflegeverein Vorstand ist, winkt beim Thema Kita allerdings ab. "Ich hätte Sorgen, als einziger Mann unter Frauen gemobbt zu werden." Mehr Männer in Kitas wären gut für die Kinder, glaubt er.

Aber: "Ob die Männer nun alle so auf das Millionen-Förderprogramm gewartet haben und jetzt sagen ,Oh, ich bin dabei‘ - na ja, das wage ich zu bezweifeln."

"Kinder brauchen auch den männlichen Part in der Erziehung", betont der Tagesvater. Bei vielen komme das zu kurz. Auch deshalb sei sein Angebot wohl so gefragt. "Dass heißt nicht, dass ich mit den Kindern nur Fußball spiele. Wir singen, basteln, essen zusammen, spielen, gehen raus - ich bin ein Allround-Erzieher, vielleicht lockerer als viele Frauen."

Lennartz: "Wenn mehr Männer mitmachen würden, hätten wir auch mit Jugendgewalt nicht so ein Problem. Ich beobachte schon, dass Frauen bei Durchsetzungskraft und Autorität öfters Probleme gegenüber ihrem Nachwuchs haben."

Arbeit wird oft schlecht bezahlt

Jens Krabel bestätigt: "Das traditionelle Geschlechterbild stand bisher im Weg, die Arbeit wird oft noch schlecht bezahlt und es gibt wenig Vollzeitstellen." Trotzdem sieht er bei jungen Männern ein wachsendes Interesse.

Es gibt aber immer noch auch Misstrauen auf Elternseite, vor allem gegen Tagesväter. Vielen Eltern gibt die Tagesmutter offenbar immer noch mehr Sicherheit. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter