TIPP DES TAGES

Eine Woche Pause vor PSA-Test bei Radlern!

Veröffentlicht:

Dass Radfahren den PSA-Wert erhöht, ist mittlerweile den meisten Ärzten bekannt, die diesen Marker zur Prostata-Diagnostik verwenden. Doch wie lange ein Radfahrer pausieren muss, damit aussagekräftige Werte beim Labortest herauskommen - das wissen viele nicht. Eine Woche Pause beim Radfahren empfiehlt Internist Dr. Wolfgang Grebe seinen Patienten, die viel mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Wenn die Pause kürzer ausfalle, seien die Werte nicht valide, sagte Grebe im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Schon wer zuerst die Tastuntersuchung mache und dann das Labor erhebe, bekomme einen verfälschten PSA-Wert. Der PSA-Test ist IGeL. Abgerechnet wird nach GOÄ mit der Ziffer 3908.H3 (17,49 Euro, einfacher Satz).

Lesen Sie dazu auch: "Prostatahyperplasie ist eine Volkskrankheit"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps