Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Die Ärztin Jenny De la Torre ist tot. Nicht nur in Berlin, wo sie ein Gesundheitszentrum für Obdachlose aufbaute, wurde sie bewundert und geschätzt.

Veröffentlicht:
Berlin trauert um Jenny De la Torre.

Berlin trauert um Jenny De la Torre.

© Daniel Naupold / dpa / picture alliance

Berlin. Im Alter von 71 Jahren ist Jenny De la Torre am Dienstag gestorben. In Berlin, wo die Ärztin lebte und, so kann man es sagen, wirkte, löste das tiefe Trauer und eine Flut an Nachrufen aus, in denen die Arbeit De la Torres gewürdigt wurden.

Aufmerksamkeit zog die gebürtige Peruanerin auf sich, weil sie sich in der Großstadt um die Obdachlosen kümmerte. Zunächst baute sie in den 1990er-Jahren für diese eine medizinische Anlaufstelle am Ostbahnhof auf, was ihr den Ruf als „Engel vom Ostbahnhof“ verschaffte.

Preisgeld zur Verwirklichung der Ziele genutzt

Als sie 2002 einen mit 25.000 Euro dotierten Medienpreis erhielt, packte sie die Gelegenheit beim Schopfe und gründete die Jenny De la Torre-Stiftung. Ihr Ziel: der Aufbau eines Gesundheitszentrums für Obdachlose.

Lesen sie auch

2006 war das Ziel erreicht, das Gesundheitszentrum öffnete in Berlin-Mitte. Dort erhalten wohnungslose Menschen medizinische, zahnärztliche, psychologische, soziale und rechtliche Hilfe.

„Jenny De la Torres Motivation war tief menschlich. Sie glaubte an zweite Chancen, an die Kraft der Gemeinschaft und daran, dass niemand verloren ist, solange jemand an ihn glaubt. Sie begegnete jedem Menschen auf Augenhöhe – mit Empathie, Konsequenz und beeindruckender Lebensenergie“, schrieb die Torre-Stiftung anlässlich des Todes ihrer Gründerin.

Über ein Stipendium in der DDR studiert

„Berlin verliert mit ihr eine außergewöhnliche Ärztin, couragierte Menschenrechtsverteidigerin und unermüdliche Kämpferin für soziale Gerechtigkeit“, sagte Gesundheitssenatorin Ina Czyborra am Donnerstag.

Jenny De la Torre wurde 1954 in Nasca Ica in Peru geboren, wo sie unter einfachen Bedingungen aufwuchs. 1976 kam sie mit einem Stipendium in die DDR, wurde Fachärztin für Kinderchirurgie, promovierte an der Charité – und, so heißt es auf der Website der Torre-Stiftung, „entschied sich, ihr Leben denen zu widmen, die am Rande der Gesellschaft stehen“.

Für ihr Engagement erhielt die Ärztin zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den Springer Medizin CharityAward 2011, die Louise-Schröder-Medaille des Berliner Abgeordnetenhauses und schon 1997 das Bundesverdienstkreuz. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung