Erdbeben in Haiti öffnet die Geldbeutel

Die Spendenbereitschaft sank im Jahr 2009 leicht. Das hat sich mit dem Erdbeben in Haiti geändert.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Spendenvolumen in Deutschland im vergangenen Jahr um drei Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro reduziert. Das ist das Ergebnis der "Bilanz des Helfens", einer vom Deutschen Spendenrat beim Markforschungsinstitut GfK Panel Services Deutschland in Auftrag gegebenen Studie. Damit wird regelmäßig der Spendenmarkt analysiert. Die Spendenbereitschaft ging vor allem in der ersten Jahreshälfte 2009 deutlich zurück.

Im folgenden zweiten Teil des Jahres stieg das Spendenaufkommen wieder - Auslöser hier waren vor allem die Naturkatastrophen in Südostasien, wie der schwere Wirbelsturm auf den Philippinen und das Erdbeben auf Sumatra Ende September 2009.

Eine noch größere Spendenwelle löste das Erdbeben in Haiti aus. In den Monaten Januar und Februar 2010 wurden rund 155 Millionen Euro von den Deutschen gespendet - das ist bereits ein Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ungeschlagen ist aber weiterhin das Spendenaufkommen nach dem Tsunami im Jahr 2004.

Insgesamt reduzierten sich die Zuwendungen an Hilfsorganisationen, gemeinnützige Organisationen und Kirchen jedoch im Jahr 2009 um rund 65 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2008. Im gleichen Zeitraum sank aber auch die Zahl der Spendenaufrufe per Post um 18 Prozent auf 182 Millionen Briefe.

Auch die Zahl der privaten Spender war im vergangenen Jahr rückläufig. Die Spenderquote sank erstmals knapp unter die 20-Prozentmarke. Besonders gebefreudig zeigten sich wie schon in der Vergangenheit ältere Menschen. Rund die Hälfte des Spendenvolumens kam von Personen ab 60 Jahren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar