Terror-Anschläge in Brüssel

Erstversorgung der Opfer war "vorbildlich"

Eine Ausnahmesituation wie jüngst in Brüssel erfordert schnelles Handeln - und Krisenmanagement.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Das medizinische Notfallsystem der belgischen Krankenhäuser hat nach den Brüsseler Anschlägen "vorbildlich" funktioniert. Zu diesem Schluss kommt die belgische Gesundheitsministerin Maggie De Block.

Auch die für die Rettungsdienste zuständige Brüsseler Staatssekretärin Cécile Jodogne zieht zehn Tage nach den Anschlägen Bilanz: "Die Einsatzkräfte haben mit hoher Professionalität in einer extrem schwierigen Situation die Opfer in kürzester Zeit einer kompetenten medizinischen Versorgung zugeführt", sagte sie der "Ärzte Zeitung".

Die Verwundeten wurden in über 20 Kliniken über Brüssel hinaus von Antwerpen bis Oostende sowie in Spezialkliniken für Brandverletzungen transportiert. Am Donnerstag befanden sich noch rund 90 Verletzte, darunter 44 ausländische, in Behandlung. Ein Deutscher aus Düsseldorf zählt weiter zu den Schwerverletzten.

Das Königreich Belgien, nicht größer als Baden-Württemberg, zählt 31.578 Mediziner. Die medizinische Katastrophenversorgung wird durch regelmäßige Ernstfallübungen der medizinischen Zentren simuliert.

"Einen Tag vor dem Drama fand in Antwerpen eine groß angelegte Notfallübung mit einem angenommenen Flugzeugabsturz statt", sagte Dr. Marcel Moens, Biomediziner am Hospital Imelda in Bonheiden, der "Ärzte Zeitung".

Aktuell liegen noch drei Attentatsopfer auf der Intensivstation der Klinik. Der medizinische Dienst in Belgien, so Moens, sei in allen Landesteilen bestens auf eine Notfallsituation vorbereitet.

Als Generalsekretär der Vereinigung der belgischen Spezial-Mediziner habe er am Morgen der Anschläge mit 19 Ärztekollegen zusammengesessen, um über Notfall-Einsatzkonzepte zu beraten.

"Die Aktualität des Tages hat uns aus der Präventiv-Besprechung gerissen und wir waren mit einer Situation wie im Krieg konfrontiert", sagt Moens heute. (taf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie