Silver Economy Forum

Europa setzt die Alten auf die Agenda

Politische Strategien im Umgang mit den alternden Gesellschaften stehen im Fokus eines EU-Forums. Im Blick: Gesundes Altern in Europa.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auf geht`s: Beim Silver Economy Forum wird diskutiert, wie ein gesundes Altern in Europa möglich ist.

Auf geht`s: Beim Silver Economy Forum wird diskutiert, wie ein gesundes Altern in Europa möglich ist.

© maw

HELSINKI. Eine stärkere digitale Kompetenz im europäischen Gesundheitswesen forderte Martin Seychell, Vize-Generaldirektor Gesundheit der EU-Kommission, auf dem ersten hochrangigen EU-Forum zur Silver Economy, das seit Dienstag für zwei Tage in Helsinki tagt.

Auf der Agenda stehen Innovationspotenziale der Digitalisierung sowie politische Strategien im Umgang mit den alternden Gesellschaften. Das Forum wird von Finnland im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft veranstaltet.

Finnlands Ministerpräsident Antti Rinne verwies darauf, dass die Arbeitsbevölkerung in der EU in den nächsten Jahren trotz Migration um zehn Prozent schrumpfen und der demografische Wandel stärker durchschlagen werde.

In Zeiten des Fachkräftemangels sei es gerade in der Versorgung wichtig, auf digitale Unterstützung zu setzen, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten. Exemplarisch nannte Rinne die Vorteile einer intersektoralen elektronischen Patientenakte.

Flexible Arbeitsmodelle angemahnt

Wie Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin Europa, hervorhob, brauche Europa eine Wachstumsagenda, die vor allem auf Nachhaltigkeit ausgelegt sei. Dabei seien auch ungleiche Lebensverhältnisse innerhalb der EU zu berücksichtigen.

Um diese zu nivellieren, bedürfe es zudem einer nachhaltigen und gezielten Investitionsstrategie mit Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Ein zentraler Bereich sei hier das Gesundheitswesen, sagte Jakab mit Verweis auf unterstützende Systeme wie etwa Pflegeroboter.

Angesichts der im nächsten Jahr beginnenden WHO-Dekade des gesunden Alterns forderte Jakab neben politischem und wirtschaftlichem Commitment auch eine „generationenübergreifende Solidarität“.

In ihrer Videobotschaft zum Forum mahnte Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) flexiblere Arbeitsmodelle an.

Viele Menschen wünschten sich eine Weiterbeschäftigung im (Zwangs-)Ruhestand – auch Frauen. „Nutzen Sie die Vorzüge dieser Arbeitnehmerschaft“, appellierte Lagarde an Wirtschaft und Politik.

Kein Weg führt an Digitalisierung vorbei

Martin Seychell, Vize-Generaldirektor Gesundheit der EU-Kommission, nannte die chronischen Krankheiten als die größte Herausforderung auf dem Weg zum gesunden Altern. Für ein besseres Krankheitsmanagement und damit mehr Patientenempowerment führe kein Weg an der Digitalisierung vorbei.

Allerdings sei dafür eine stärkere digitale Kompetenz vonnöten – sowohl auf Patienten- als auch aufseiten der Leistungserbringer in Medizin und Pflege. „Gesundes Altern ist ein klarer Vorteil Europas“, warb Seychell für ein koordiniertes Vorgehen.

Michael Hodin, CEO der Global Coalition on Aging, forderte in Helsinki von allen Unternehmen weltweit eine Strategie für alternden Belegschaften ein. Dringend nötig sei es, bis 2050 einen „Silver Market“ zu schaffen, der auf die Bedürfnisse der Langlebigen ausgerichtet ist.

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 09.07.2019 um 13:55 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lichtblick im tristen Alltag

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Claus F. Dieterle 10.07.201912:22 Uhr

Gesundes Altern

Es gibt etwa 50 Millionen Mitglieder christlicher Kirchen in Deutschland. Als Christ berufe ich mich auf die Verheißung in Psalm 92,15 "Und wenn sie auch alt werden, werden sie dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein...".

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung