Deutschland

Fast jeder zehnte Bundesbürger hat schwere Behinderung

7,9 Millionen Schwerbehinderte zählt Deutschland. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: Jeder dritte Betroffene ist 75 oder älter.

Veröffentlicht:
Körperliche Behinderungen haben 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen in Deutschland.

Körperliche Behinderungen haben 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen in Deutschland.

© Christian Ohde/picture alliance/chromorange

Wiesbaden. Fast jeder Zehnte muss in Deutschland mit einer schweren Behinderung leben. Das Statistische Bundesamt zählte zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen Schwerbehinderte. Das sind 9,5 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Die Zahl der Schwerbehinderten in Deutschland stieg in den vergangenen zwei Jahren um rund 136.000 oder 1,8 Prozent, wie das Amt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Als schwerbehindert gelten laut Definition Menschen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt haben. Bei knapp einem Viertel der Schwerbehinderten wurde der höchste Grad 100 festgestellt.

Jeder dritte Betroffene über 75 Jahre

Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: Etwa ein Drittel der Schwerbehinderten ist 75 Jahre und älter. 44 Prozent gehören der Altersgruppe 55 bis 74 Jahren an. Zwei Prozent sind Kinder und Jugendliche.

In 89 Prozent der Fälle ist die Behinderung durch eine Krankheit verursacht, nur rund drei Prozent sind angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Nicht einmal ein Prozent der Behinderungen ist auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

Körperliche Behinderungen haben 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen. Betroffen sind etwa Organe (25 Prozent), Arme oder Beine (elf Prozent), Wirbelsäule (zehn Prozent), Augen (vier Prozent) oder Ohren oder Sprache (vier Prozent).

Geistige oder seelische Behinderungen haben insgesamt 13 Prozent der Schwerbehinderten, das Großhirn betreffende (zerebrale) Störungen liegen in neun Prozent der Fälle vor. (dpa)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert