Fasten ist in NRW wenig populär

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen steht das Fasten nicht besonders hoch im Kurs. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der DAK halten zwar 41 Prozent der Einwohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes den Verzicht auf bestimmte Genussmittel nach Karneval für sinnvoll. Damit sind sie bundesweit aber Schlusslicht.

Die meisten Befürworter hat das Fasten in Bayern mit 54 Prozent. In der Befragung gaben 63 Prozent der Rheinländer und Westfalen an, dass sie am ehesten auf Alkohol verzichten würden. 61 Prozent können sich eine Zeit ohne Süßigkeiten vorstellen, 41 Prozent eine Zigaretten-Pause. Den Computer und das Surfen im Internet möchte dagegen nur jeder Vierte missen.

Tatsächlich gefastet und auf ein Genussmittel oder Konsumgut verzichtet haben in NRW 31 Prozent der Befragten. In Bayern waren es 41 Prozent, in den ostdeutschen Bundesländern 30 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus