TIPP DES TAGES

Festplatte: Einmal löschen reicht nicht!

Veröffentlicht:

Wer seine Festplatte ausrangieren will, weil sie zu klein geworden ist - oder auch nach einem sogenannten Headcrash nicht mehr auf die Daten zugreifen kann -, der sollte daran denken, dass auf der Platte immer noch Patientendaten liegen, für die der Arzt die Verantwortung hat.

Einmal die Platte zu formatieren oder die Daten darauf zu löschen reicht jedenfalls nicht. Moderne Software ermöglicht es heute, gelöschte Daten zu rekonstruieren. Das BSI empfiehlt in der Regel mehrere Löschvorgänge. Maximalforderungen wie 35 Überschreibungen sind in der Praxis natürlich nicht realisierbar.

Soll die Festplatte nicht weiter benutzt werden, ist eine andere Maßnahme wirkungsvoll: möglichst hohen Schaden an ihr anrichten!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Frank Sabisch 17.09.201011:52 Uhr

Falsche Darstellung

Ich bezweifle, dass das BSI tatsächlich so einen Unfug fordert. Mit dem Löschen wird nämlich nur der Bezug in der Dateizuordnungstabelle entfernt. Die Daten bleiben unangetastet und lassen sich mit speziellen Programmen oft rekonstruieren.
Abhilfe schafft ein ÜBERSCHREIBEN der Daten. Dazu gibt es spezielle Programme (auch Freeware). Ein mehrfaches Überschreiben, wie es verschiedene Programme anbieten, ist dagegen nutzlos. Ein Butterbrot isst man ja auch nicht mehrmals, damit der Teller tatsächlich leer ist.

Siehe auch
http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html
Software: http://www.heise.de/software/download/o0g0s3l11k307?f=15s

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation