Hand auf

Fingerlänge zeigt, wer aggressiv ist

Das Längenverhältnis von Zeige- zu Ringfinger kann ein Hinweis auf einen aggressiven Charakter sein, haben irische Wissenschaftler herausgefunden.

Veröffentlicht:
Blick auf die Hand: Menschen mit langem Ringfinger sind laut irischen Wissenschaftlern fitter.

Blick auf die Hand: Menschen mit langem Ringfinger sind laut irischen Wissenschaftlern fitter.

© arneb - Fotolia.com

GALWAY. Ein längerer Ringfinger im Vergleich zum Zeigefinger (kleines 2D-4D-Verhältnis) ist typisch für Männer und ein Indikator für höhere Testosteronkonzentrationen in utero. Umgekehrt spiegelt ein längerer Zeigefinger eine stärkere pränatale Östrogenexposition wider.

Die Entwicklung der Finger wie auch der Genitalien wird durch Homeobox-Gene gesteuert, die der Regulation durch Sexualsteroide unterliegen.

Das 2D-4D-Verhältnis ist bereits mit vielen Eigenschaften in Zusammenhang gebracht worden. Untersuchungen zufolge sind Menschen mit langem Ringfinger im Vergleich fitter, sportlicher und aggressiver, Männer wirken angeblich maskuliner und sollen die erfolgreicheren Börsenmakler sein.

Frakturen bei Straßenkämpfen

Die Chirurgen um Dr. Cormac Joyce von der Universitätsklinik Galway haben sich jetzt die Röntgenbilder von 150 Patienten, darunter 20 Frauen, mit Boxerfrakturen im Hinblick auf die Fingerlängen angesehen (Injury 2013, online 6. August).

Boxerfrakturen im Schaft des vierten oder fünften Mittelhandknochens sind meistens die Folge einer aggressiven Handlung mit den Fäusten.

Die Patienten hatten sich die Frakturen bei Straßenkämpfen, beim Boxen, bei Kampfsportarten oder bei Handgreiflichkeiten beim Sport zugezogen. Als Vergleich dienten den Ärzten 150 Röntgenaufnahmen der rechten Hand von Patienten ohne Frakturen.

Das Ergebnis: Patienten mit Boxerfrakturen hatten relativ zum Zeigefinger die längsten Ringfinger. Sowohl Männer als auch Frauen mit einer solchen Verletzung hatten ein signifikant niedrigeres 2D-4D-Verhältnis als Männer und Frauen der Kontrollgruppe (im Mittel 0,972 vs. 0,922 bzw. 0,989 vs. 0,948).

Joyce und Kollegen vermuten daher, dass die Neigung zu aggressivem Verhalten mit der vorgeburtlichen Androgenexposition zunimmt. "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass kleinere 2D-4D-Verhältnisse eine Veranlagung zu Gewalttaten vorhersagen." (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.09.201316:21 Uhr

Können lange Mittelfinger i(r)ren?

Und ich dachte immer, die Länge des Mittelfingers sei ein charakteristisches Maß für die Aggressivität des Menschen - insbesondere im gestreckten Zustand.
In der vorliegenden Studie ist die Differenz der Dig.2 / Dig.4 Finger-Längen-Ratio mit 0,05 bzw. 0,041 eher auf Messfehlerniveau. Schon gar nicht lässt sich damit eine bio-psycho-soziale Veranlagung zu Gewalttaten vorhersagen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren