Stress und Darmerkrankungen

Gastroenterologe Professor Kai Markus Schneider erhält Theodor-Frerichs-Preis

Für seine Forschung zum Zusammenhang von chronischem Stress und entzündlichen Darmerkrankungen erhält Professor Kai Markus Schneider einen Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Veröffentlicht:
Preisträger Dr. Kai Schneider (links) und DGIM-Vorsitzender Professor Andreas Neubauer (rechts). 

Preisträger Dr. Kai Schneider (links) und DGIM-Vorsitzender Professor Andreas Neubauer (rechts).

© Sophie Schüler

Wiesbaden. Der Gastroenterologe Professor Kai Markus Schneider vom Uniklinik der RWTH Aachen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Das teilte die DGIM am Montag mit. Ausgezeichnet wird er für seine molekularbiologische Forschung zum Zusammenhang von Stress und Darmerkrankungen.

Die Forschungsergebnisse von Schneider und seinem Team wurden vergangenes Jahr in Cell publiziert. Das Team fand heraus, dass die bei chronischem Stress produzierten Glucocorticoide eine essentielle Rolle bei stressinduzierten Darmerkrankungen, insbesondere chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), spielen (Cell 2023; online 22. Juni).

Lesen sie auch

Die Glucocorticoide wirkten in der Mäuse-Studie auf das Enterische Nervensystem (ENS), das „Bauchhirn“ der Mäuse. Einerseits bildete sich durch Dauerstress eine Subgruppe von Gliazellen heraus, die den Immunbotenstoff CSF1 produziert. CSF1 förderte Monozyten- und TNF-vermittelte Entzündungsreaktionen.

Andererseits wirkten die Glucocorticoide auf die enterischen Neuronen. Es kam zu einem Acetylcholin-Mangel und einer Störung der Darmmotilität. Das Team bestätigte die Ergebnisse aus seiner Maus-Studie in drei CED-Patientenkohorten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?