Gentherapie verlängert das Leben älterer Mäuse

MADRID (dpa). Eine Gentherapie hat bei erwachsenen Mäusen das Altern verlangsamt und die Gesundheit verbessert, berichten Forscher des Spanish National Cancer Research Centre in Madrid.

Veröffentlicht:

Sie hatten das sogenannte Jungbrunnen-Enzym Telomerase in den Zellen der Mäuse entstehen lassen. Dieses bremst die Alterung der Chromosomen (EMBO Molecular Medicine 2012; online 15. Mai).

Nach Behandlung hätten die Tiere eine drastische Verbesserung der Gesundheit, Fitness und Langlebigkeit gezeigt. So habe die Therapie im Alter von zwei Jahren die Lebensdauer im Mittel um 13 Prozent verlängert. Das Krebsrisiko sei nicht erhöht worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 16.05.201213:49 Uhr

"Gen"-Therapie

Sind die kurzlebigen Kleinsäuger (Mäuse), die durchschnittlich eine genetisch determinierte Lebenserwartung von 2-3 Jahren haben, überhaupt geeignet, Experimente auf " increased longevity" (erhöhte Langlebigkeit), "delayed aging" (verzögertes Altern) und "larger health span" (größerer Gesundheits-Zeitspanne) durchzuführen?
Die Autoren verkünden emphatisch zweifelhafte Untersuchungs-Ergebnisse, ohne auf die Nebenwirkungen der durch Adenoviren-Vektor übertragenen Telomerase-Wirkung auf die Zellchromosomen-Telomere einzugehen. Sind die in-vivo Tierversuche tatsächlich allesamt ohne artifizielle Gendefekte abgelaufen? Wie wurde das kontrolliert und mit welcher Methode?
Wären nicht gentechnische Zelluntersuchungen an der aussterbenden Kriegs- und Vorkriegsgeneration, verglichen mit der unserer Nachkriegs-Generation einfacher und plausibler durchzuführen, um zu beweisen, warum die in Friedenszeiten Nachgeborenen unter besseren Ernährungs- und Lebensbedingungen heute im Durchschnitt ein um ca. 10 Jahre jüngeres Aussehen haben.
Obwohl selbst nicht der beste Jahrgang (1945) zeigen mir die Erinnerungen und Fotos meiner Eltern (Jg. 1907 und 1910), daß sie schon mit 50 Lebensjahren so aussahen, wie mir das erst im Alter von gut 60 passiert ist.
Als lebensfroher und gesunder Oldie zeigen mir meine Alltags-Vergleichsstudien auch, daß heute viele über 50jährige Frauen nach der Menopause das attraktive "antiaging"-Erscheinungsbild aufweisen, das meine schöne Mutter mit 40 noch vor Ihrem Klimakterium hatte.
Wozu dann auch noch eine riskante Anti-aging-"Gen"-Therapie?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!