Ärztin tötet Ehemann mit Morphium

Gericht hebt Berufsverbot auf

Die Dosis Morphium, die sie ihrem Mann gab, war tödlich. Nun darf die Ärztin zwar grundsätzlich wieder in ihrem Beruf arbeiten. Aber das Strafmaß ist auch im dritten Prozess empfindlich hoch.

Veröffentlicht:

AACHEN.  Eine 40-jährige Ärztin, die ihren deutlich älteren Ehemann mit einer Überdosis Morphium getötet hat, darf jetzt grundsätzlich doch wieder in ihrem Beruf arbeiten. Das Landgericht Aachen hob am Dienstag im dritten Prozess ein lebenslanges Berufsverbot auf.

Es sei nicht anzunehmen, dass sich eine solche Tat wiederholen werde, stellte das Gericht im dritten Prozess zu diesem Fall fest. Der Bundesgerichtshof hatte die beiden vorausgegangenen Urteile aufgehoben. Die Aachener Richter mussten nun das zuvor verhängte lebenslange Berufsverbot und das Strafmaß wegen Totschlags prüfen - die Schuld der Frau war nicht mehr strittig.

Die Hoffnung auf ein deutlich geringeres Strafmaß erfüllte sich für sie aber nicht. Mit sieben Jahren und acht Monaten Haft wegen Totschlags in einem minder schweren Fall blieben die Richter nur leicht unter dem vorherigen Strafmaß von acht Jahren. Die Verteidigung hatte eine Strafe von maximal sechs Jahren und sechs Monaten gefordert.

Die ungewöhnlich lange Untersuchungshaft von mehr als vier Jahren wird angerechnet. Die Frau, die zuletzt Haftverschonung genoss und auf freiem Fuß war, müsse aber noch sieben Monate Haft verbüßen, rechnete der Vorsitzende Richter Jürgen Beneking vor. Dann werde entschieden, ob der Rest der Strafe zur Bewährung ausgesetzt werde. Gegen das Urteil ist erneut Revision zugelassen...

Nach der unangefochtenen Feststellung des Landgerichts war es 2011 zum Streit zwischen der Ärztin und ihrem knapp 50 Jahre älteren Ehemann gekommen. Die Frau hatte ein Verhältnis mit einem jüngeren Mann begonnen und wollte eine Stelle als Ärztin in Süddeutschland annehmen. Als der Ehemann dafür sorgen wollte, dass sie ihre Berufszulassung verliert, tötete sie ihn mit einer Überdosis Morphium. Im ersten Prozess war sie wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden, im zweiten wegen Totschlags zu acht Jahren Haft.

Vor Gericht hatte die Frau betont, sie habe ihr ganzes Leben lang gekämpft. Sie war früher eine drogenanhängige Prostituierte, holte den Schulabschluss nach, studierte und wurde Ärztin. „Ich möchte wieder in der Gesellschaft ankommen“, sagte sie. Sie habe die Aussicht auf eine Stelle als Ärztin. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung