Studie zum Medienkonsum

Handy & Co rauben Jugendlichen Zeit für Sport

Im Routine-Tagesablauf haben die modernen Medien bei Jugendlichen allen anderen Beschäftigungen – auch dem Sport – eindeutig den Rang abgelaufen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Veröffentlicht:
Dem täglichen Medienkonsum von teilweise 10 Stunden stehen bei vielen Jugendlichen nur 5 Stunden Bewegung pro Woche gegenüber, so ein Studienergebnis.

Dem täglichen Medienkonsum von teilweise 10 Stunden stehen bei vielen Jugendlichen nur 5 Stunden Bewegung pro Woche gegenüber, so ein Studienergebnis.

© Peter Atkins / Fotolia

MAINZ. In der Studie hat ein Forscherteam aus Deutschland und Österreich den Routine-Tagesablauf von 391 Schüler (Neue Mittelschule und Gymnasium) im Alter zwischen zehn und 14 Jahren aus Tirol unter die Lupe genommen. Ergebnis: 10,3 Stunden Medienkonsum an Wochentagen und gar zwölf Stunden an den Wochenenden stehen nur 5,1 Stunden Sport pro Woche gegenüber.

"Als Teil eines zunehmend komplexen Freizeitverhaltens in der Jugend ist der Gebrauch von Medien ein bedeutender und bestimmender Faktor für die sportlichen Aktivitäten und die motorischen Leistungen", erläutert Prof. Sebastian Kaiser-Jovy (Hochschule Heilbronn), einer der Studienautoren, in einer Pressemitteilung der Universität Mainz. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der "Wiener Klinischen Wochenschrift – The Central European Journal of Medicine" veröffentlicht (doi.org/10.1007/s00508-017-1216-9) .

Für die Untersuchung hatten die Forscher neben dem Medienkonsum (TV, Handy/Smartphone, Tablet, PC/Laptop, stationäre/portable Spielkonsolen, CD-und MP3-Player, Radio) auch den Body-Mass-Index und die motorischen Fähigkeiten bestimmt. Im Durchschnitt betätigten sich die Kinder und Jugendlichen an 4,4 Tagen der Woche sportlich. Das erfolgte durchschnittlich über einen Zeitraum von 5,1 Stunden.

Wie sehr der Medienkonsum in Konkurrenz zu allen anderen Aktivitäten des täglichen Lebens tritt, zeigt nach Angaben der Forscher u. a. die Aussage von 31 Prozent der Befragten, sie könnten ohne Smartphone nicht leben. Das habe sich quer durch alle sozialen Schichten abgespielt.

10 bis 12 Stunden Medienkonsum am Tag

Nahm man alle Medien in Betracht, benutzten die Heranwachsenden die Geräte pro Tag im Durchschnitt 10,3 Stunden lang (Mehrfachnennungen), Samstag und Sonntag waren es bereits zwölf Stunden, heißt es in der Pressemitteilung. Der Konsum von Medien mit Bildschirmen machte davon unter der Woche im Durchschnitt 8,2 Stunden aus, am Wochenende 9,9 Stunden. Die Gesamtwerte waren bei den Jungen um 2,5 Stunden höher als bei den Mädchen.

Ein weiteres Ergebnis: Starker Medienkonsum, ein hoher BMI-Wert und Migrationshintergrund korrelieren negativ mit sportlichen Aktivitäten und den motorischen Fähigkeiten, so die Autoren. Man müsse dabei allerdings einräumen, dass Medienkonsum die sportlichen Aktivitäten und noch weniger die motorischen Fähigkeiten per se beeinflusse. Es handle sich eher um einen ‚Zeit-Killer‘ und sei damit Teil des komplexen Freizeitverhaltens der Jugendlichen. (run)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen